Ascobloc Gastro-Gerätebau

Gastro-Gerätebau GmbH
Grüner Weg 29
01156 Dresden
Deutschland
Telefon: 0351-45330
Amtsgericht Dresden
HRB 662
UIN: DE140207080
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Elektrische Haushaltsgeräte
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
78 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1874
Eigentümer

Eigentümer:  Wilhelm Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 13.416 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
82
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Elektrische Haushaltsgeräte
89% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Firma Ascobloc ist renommiert für gastronomische Geräte.

Im Fokus des sächsischen Unternehmens mit Sitz in Dresden stehen Lösungen rund um die Großküchentechnik. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von thermischen Geräten bis zu Cafeteria-Anlagen sowie die mobile Speisenverteilung. Abgerundet wird das Portfolio von der Lohnfertigung im Bereich Edelstahl sowie den Werkzeugbau.

An Referenzen sind renommierte Projekte aufgelistet wie die Messe Leipzig und die Klinik Lehnin sowie die Europäische Zentralbank in Frankfurt.

Das Unternehmen gehört der Familie Wilhelm gemeinsam mit der Bautzener Firma Debag sowie der Remscheider Firma Alexandersolia.

Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1874 von G. Meurer. 1881 wurden ein-flammige Gaskocher entwickelt. 1890 stieg die Zahl der Beschäftigten auf 250 und 1903 wurde ein neues Werk errichtet. 1907 entstand ein tschechisches Werk. 1911 wurden Montagewerke in Ungarn und Spanien etabliert. Ab 1920 wurden europaweit Herde unter der Marke Meurer Prometheus veräußert. Markenzeichen war der bis heute eingetragene Fackelläufer. 1945 wurden alle Werke aufgrund der Reparationsleistungen demontiert. Der kleine Neuaufbau wurde 1949 enteignet und verstaatlicht. 1965 wurde die Goldene Medaille für ein neues Anbausystem vergeben und die Marke Ascobloc etabliert. Durch Eingliederung ins Kombinat Nagema 1970 wurde der Vertrieb auf Arabien und Nordafrika ausgeweitet. 1980 waren mehr als 1.450 Personen in fünf Werken beschäftigt. 1989 erfolgte die Privatisierung und Teilbereiche wurden verselbständigt. Ab 1992 begann der Aufbau eines eigenständigen Produktprogramms. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Wilhelm Familie

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1874: Gegründet von G. Meurer als Gießerei für Metallwaren & Kunstguss
  2. 1903: Neues Werk in Cossebaude bei Dresden
  3. 1907: Bau eines eines Zweigwerkes in Tetschen (Decin)
  4. 1909: Eisenwerk G. Meurer AG Cossebaude
  5. 1928: Bau eines neuen Emaillierwerkes in Königsbrück/Sachsen
  6. 1955: VEB Wärmegerätewerk Dresden
  7. 1970: Eingliederung in das Kombinat NAGEMA
  8. 1989: Privatisierung als Gastro-Gerätebau GmbH
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Elektrische Haushaltsgeräte