AWG

A W G Allgemeine Warenvertriebs-GmbH
Imanuel-Maier-Str. 2
73257 Köngen
Deutschland
Telefon: 07024-9714-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 220603
UIN: DE145338635
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Modefilialisten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.400 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1970
Eigentümer

Eigentümer:  Maier Köngen Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 4.046 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
251
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
80
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
79
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Modefilialisten
59% unter 50 Mitarbeiter
19% 50 – 250 Mitarbeiter
22% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die AWG- Allgemeine Warenvertriebsgesellschaft ist spezialisiert auf Damen-, Herren- und Kindermode.

Die Buchstaben der Kurzform des Unternehmens stehen auch für den Slogan: Alle werden glücklich. So verzichtet AWG, sofern möglich, auf Zwischenhändler, um einen Preisvorteil auch für die Kunden zu erzielen. Die angebotenen Waren spielen in niedrigen Preisniveaus.

Die angebotene Mode wird vielfältigen Anlässen und Typen gerecht. Das Sortiment umfasst Bekleidung der Segmente: Damen, Herren, Kinder, Living und Sport. Für Damen gibt es neben Standardelementen, die auch in großen Größen vertrieben werden, auch Accessoires und Trachtenmoden.

Der Bereich Herren bietet neben Freizeitbekleidung ferner Anzüge, Arbeitskleidung und Trachten. Kinderbekleidung gibt es in den Größen 56 bis 176. In das Segment Living fallen neben anderem Bettwaren, Bettwäsche, Wohnaccessoires und Handtücher. Sportmode gibt es für Damen, Herren und Kinder.

Die Produktnamen, die AWG im Programm hat und die vorwiegend Eigenmarken sind, lauten: Birkhahn, Boule, IX-O, Lisa Tossa, Sonja Blank, Stitch & Soul, Sure, Sure my Style, Urban Surface, Duke of Dunkan, Jim Spencer, Landes NOS, Marcel Battiston, One Way, Southern Territory, Worker, Bubble Gum, Stop+Go sowie Grinario Sports. Teilweise mit in den AWG-Filialen untergebracht sind auch Abteilungen bekannter Modelabels wie Tom Tailor oder Esprit.

AWG ist in erster Linie im Süd-, Mittel- und Ostdeutschen Raum vertreten. Zu finden sind die Bekleidungsmärkte in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und dem Saarland. AWG siedelt sich mit Vorliebe in Fachmarkt- oder Einkaufszentren, die das Sortiment ergänzenden Einzelhandel bieten, an.

Das Unternehmen wurde 1969 von Imanuel Maier im baden-württembergischen Köngen gegründet und 1970 das erste Modehaus am selben Ort eröffnet. Imanuel Maier war bereits seit 1938 Inhaber der Firma Maier Sports. AWG ist in den letzten Jahrzehnten stetig expandiert, so dass bereits etwa zweihundert Filialen eröffnet werden konnten. Wesentliche Mitbewerber von AWG sind Bonprix, Ernsting's Family, KiK und Takko.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1970: Eröffnung des ersten AWG-Modecenters
  2. 2019: Insolvenz
  3. 2019: Beendigung der Insolvenz
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Modefilialisten