Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks

Zentralverband
Neustädtische Kirchstr. 7a
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-206455-0
Amtsgericht Berlin (Charlottenburg)
VR 25404
UIN: DE123383746
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Verbände
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
3 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Eigentümer

Eigentümer:  Deutsche Bäckereien

Gruppenkriterium Vereine
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 138.653 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Verbände
96% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks forciert die Interessen der Bäcker.

Im Mittelpunkt des eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin stehen Verbandsleistungen. Schwerpunkte bilden die Sicherung der eigenen Belange. Darüber hinaus zählt die Nachwuchs-Förderung als Kernkompetenz. Ergänzt werden die Dienstleistungen durch die Bereitstellung von Themenbereichen über die eigene Homepage wie Brotkultur und Backwaren oder das Handwerk.

Im Geschäftsjahr 2016 gab es insgesamt 11.737 Innungsbetriebe.
Die Zahl der Beschäftigten liegt durchschnittlich pro Jahr bei 273.000.
Insofern handelt es sich um einen der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in Bezug der Handwerksberufe in Deutschland.

Der Dienstleister agiert als Dachorganisation.
Vertreten werden knapp 250 Bäckerinnungen sowie 16 Landesinnungsverbände.
Organisiert ist der Verband dreistufig mit Innung und Landesverband sowie Bundesverband.
Die Organe sind die Mitgliederversammlung und der ehrenamtliche Vorstand sowie das ehrenamtliche Präsidium.

Etabliert ist ein Aktionsbüro der Werbegemeinschaft. Aufgabe ist die Unterstützung der Bäckereien mit Aktionen sowie Werbemaßnahmen.

Die Kultivierung von Getreide startete vor circa zehntausend Jahren. Vom 12. Jahrhundert an galten strenge Regeln innerhalb der Zunft. 1861 begann die Aufhebung der Zünfte. Fortan übernahmen sowohl Handwerkskammern als auch Innungsverbände viele der Aufgaben. 2008 wurde die Bäckernationalmannschaft berufen. Diese nimmt an Wettbewerben teil und nimmt repräsentative Aufgaben bei Events wahr. Seit 2013 finden Feierlichkeiten zum Tag des Deutschen Brotes statt. Ein Jahr später erfolgte die Eintragung in das immaterielle Kulturerbe durch die UNESCO Deutschland.

Geschäftsführung

Externe Ressourcen

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Verbände