Joh. Friedrich Behrens

Joh. Friedrich Behrens AG
Bogenstr. 43-45
22926 Ahrensburg
Deutschland
Telefon: 04102-78-0
Amtsgericht Lübeck
HRB 2152 AH
UIN: DE135099680
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hersteller von Verbindungstechnik
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
178 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1910
Eigentümer

Eigentümer:  Great Star (China)

Gruppenkriterium Sonstige
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 8.161 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hersteller von Verbindungstechnik
88% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Joh. Friedrich Behrens Aktiengesellschaft fertigt Produkte der Befestigungstechnik, insbesondere für Holz mit Holz und holzähnlichen Werkstoffen.

Das sind in erster Linier Heftklammern, Druckluftnagler und Maschinen zur Herstellung von Heftklammern. Deshalb bilden folgende Felder die Geschäftsbereiche des Unternehmens:
  • Klammersysteme
  • Nagelsysteme und
  • Sonstige Produkte

Klammersysteme sind der stärkste Geschäftsbereich. Zu den sonstigen Produkten gehören unter anderem elektronisch gesteuerte Anlagen, Holzverbindersysteme, Schmelzklebesysteme und Druckluftzubehör.

Zu den wichtigsten Abnehmerbranchen zählen die Möbelindustrie, vor allem für den Gestellbau und das Polstern, die Bauindustrie, die Verpackungsindustrie, Automobil- und Wohnmobilhersteller sowie deren Zulieferindustrie.

Der Stammsitz von Behrens ist in Ahrensburg unweit von Hamburg. Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sowie Vertretungen werden die Erzeugnisse in mehr als dreißig Ländern angeboten.

Johann Friedrich Behrens gründete das Unternehmen 1910 in Hamburg. Weil die Produktionsgebäude durch den Krieg zerstört waren, zog man 1951 nach Ahrensburg um.

Carl Backhaus und Hans Rodmann kauften das Unternehmen 1945 um ihre basisdemokratisch geprägten gesellschaftspolitischen Vorstellungen umsetzen zu können. Das wurde unter dem Begriff Ahrensburger Modell bekannt und räumte allen Mitarbeitern weitgehende Rechte auf Mitentscheidung und Mitbeteiligung ein. Es endete zwar 1977 mit der Eintragung der Firma als Aktiengesellschaft nach einstimmigem Beschluss, wirkte aber noch lange auf Entscheidungen und Arbeitsprozesse nach. Hatten die Mitarbeiter und die Kommanditisten zunächst noch alle Anteile, änderte sich dies nach einem regelrechten Ausverkauf und folgenden Kapitalerhöhungen relativ schnell.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1910: Gegründet von Johann Friedrich Behrens in Hamburg
  2. 1951: Umzug nach Ahrensburg
  3. 1980: Börsengang
  4. 2020: Insolvenz in Eigenverantwortung
  5. 2021: Übernahme nach Insolvenz durch ein chinesisches Unternehmen
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hersteller von Verbindungstechnik