Bergpracht Milchwerk

Bergpracht-Milchwerk GmbH & Co. KG
Eisenbacher Str. 4
88069 Tettnang
Deutschland
Telefon: 07542-9334-0
Amtsgericht Ulm
HRA 630349
UIN: DE145383751
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Molkereien & Käsereien
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
85 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1930
Eigentümer

Eigentümer:  Geßler Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 16.745 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
19
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Molkereien & Käsereien
84% unter 50 Mitarbeiter
11% 50 – 250 Mitarbeiter
5% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Bergpracht Milchwerk hat sich auf die Herstellung von Weichkäse spezialisiert.

Zum Sortiment für den Einzelhandel gehören Camembert, halbfester Schnittkäse mit Weißschimmel, Brie, Hirtenkäse und Brotaufstriche aus Käse sowie verschiedene Bioprodukte. Ergänzend kommen regionale Aufstriche hinzu, die dann als Trakaya Mexicana oder Trakaya India laufen.

Das zweite Standbein bilden spezielle Produkte für Großverbraucher, zum Beispiel in der Gastronomie, und frische Erzeugnisse zur Weiterverarbeitung für industrielle Abnehmer aus der Lebensmittelbranche. Der Schwerpunkt liegt hier auf Tiefkühl- und Hirtenkäse.

Dementsprechend hat Bergpracht sein Portfolio auf folgende Zielgruppen und Produktionssegmente ausgerichtet:
  • Einzelhandel
  • Bioprodukte
  • Großverbraucher
  • Industrie
  • Tiefkühlprodukte

Bio-Produkte werden bei Bergpracht schon seit 1981 gefertigt. Allerdings werden von den verschiedenen Bio-Siegeln, die auf dem deutschen Markt vertreten sind, lediglich die qualitativ sehr hoch angesiedelten Bioland und Demetermilch genutzt. Der Verkauf dieser Erzeugnisse läuft nicht nur über Verbrauchermärkte, sondern auch über Naturkostgeschäfte.

Etwa ein Zehntel der jährlich verarbeiteten Milchmenge fließt in Bio-Produkte. Pro Jahr liefern 230 zumeist aus der Bodenseeregion stammende Landwirte circa fünfzig Millionen Kilogramm Milch, die dann in Tettnang in der Nähe des Bodensees verarbeitet werden. Der Ort dient auch als Namensgeber für die eigene Marke.

Direkt am Werk gibt es einen Käsereiladen, der die Produktpalette von Bergpracht verkauft. Ansonsten gehen die Produkte an Kunden aus der ganzen Bundesrepublik sowie aus der Schweiz, Großbritannien, Belgien, Luxemburg, Italien, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Finnland, Lettland, Schweden, Spanien, Korea und Israel.

Remigius Halder pachtete 1930 eine Käserei im Tettnanger Stadtteil Siggenweiler. Als die Genossenschaftskäserei vor Ort 1937 in Finanznot geriet, kaufte Halder sie auf, baute sie um und eröffnete zwei Jahre später die Dampfmolkerei Halder als Vorläufer des heutigen Unternehmens. Das wird vom Eleonore Geßler und Gründerenkel Karl-Georg Geßler in der dritten Generation geführt. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Weitere Links

Externe Ressourcen

Chronik

  1. 1930: Remigius Halder pachtet eine Molkerei
  2. 1937: Übernahme der gepachteten Molkerei
  3. 1939: Eröffnung der Dampfmolkerei Halder
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Molkereien & Käsereien