Berkemann

Berkemann GmbH & Co. KG
Albin-May-Str. 3
07937 Zeulenroda-Triebes
Deutschland
Telefon: 036628-66-5800
Amtsgericht Jena
HRA 500666
UIN: DE255349645
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Schuhindustrie
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
467 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1885
Eigentümer

Eigentümer:  Bauerfeind Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 3.604 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
9
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Schuhindustrie
89% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Berkemann stellt Sandalen und Clogs mit einer Holzsohle, aber auch Bequemschuhe her.

In der Fertigung werden möglichst aktuelle Erkenntnisse aus der Fuß-Orthopädie berücksichtigt. Viele Schuhe verfügen über ein dem menschlichen Fuß nachempfundenes und deshalb sehr gutes Fußbett, das in Teilen auch orthopädischen Ansprüchen genügt. Der größere Teil des Produktprogramms besteht aus Aktiv- und Gesundschuhe. Bequemschuhmodelle runden das Angebot ab.

Das Sortiment des Unternehmens setzt auf die folgenden Schwerpunktbereiche beziehungsweise Modelllinien:
Holzschuhe
Berkina
Berkoflex
Stretch
waschbare Schuhe
Arbeitsschuhe
Zubehör

Die Arbeitsschuhe dienen nicht für handwerkliche Berufe wie dem Baugewerbe, sondern in Sandalenform unter anderem zur Nutzung in Einzelhandelsgeschäften, Krankenhäusern und Großküchen, wo Menschen viel und lange stehen müssen. Unter Zubehör fallen beispielsweise Pflege- und Reinigungsmittel für die Holzschuhe.

Seinen Hauptsitz hat Berkemann in der thüringischen Kleinstadt Zeulenroda-Triebes, wo auch der Mutterkonzern Bauerfeind, ein Hersteller medizinischer Hilfsmittel, ansässig ist. Dort verfügt Berkemann über ein hochmodernes Logistikzentrum. Gefertigt werden die Schuhe in einer Produktionsstätte in Ungarn. Über Vertriebspartner sind sie in mehr als dreißig Länder erhältlich.

Heinrich Berkemann macht sich 1880 in Hamburg mit einem Betrieb zur Fertigung von bequemen und passgenauen Schuhen selbstständig. 1903 stellt er als erster in Deutschland eine orthopädische Einlage serienmäßig her. Nach diversen Verkaufsschlagern und einer ungewöhnlichen Werbekampagne mit Haribo kauft Bauerfeind die Firma 1994 und holt sie 2005 zu sich nach Thüringen. Die Berkemann Orthopädie wurde abgespalten und tritt seither als Bauerfeind Fußorthopädie auf.

Im Rahmen der GDS-Messe in Düsseldorf, die jährlich als großes internationales Event für Schuhe und Accessoires abgehalten wird, bekam Berkemann 2011 den Deutschen Schuhpreis für herausragende Leistungen in Bezug auf Material, Qualität, Funktion, Innovation und Produktgestaltung verliehen. Zudem fungierte Berkemann auch schon als offizieller Ausstatter von deutschen Olympiamannschaften. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Bauerfeind Familie

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1885: Gegründet von Heinrich Ad. Berkemann
  2. 1984: Übernahme durch Bauerfeind
  3. 2007: Umzug von Hamburg nach Zeulenroda
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Schuhindustrie