Besh Schwäbisch Hall Zentrale

Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Haller Str. 20
74549 Wolpertshausen
Deutschland
Telefon: 07904-9797-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 571475
UIN: DE152600135
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Fleischwarenindustrie
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
249 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1988
Eigentümer

Eigentümer:  Bäuerliche Erzeugergemeinschaft

Gruppenkriterium Genossenschaften
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 11.502 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
4
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
11
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
6
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Fleischwarenindustrie
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die BESH ist ein Zusammenschluss von Bauern aus der Region Hohenlohe mit dem Schwerpunkt Schweinefleischerzeugung.

Die Besonderheit der BESH liegt an der Züchtung einer ganz alten Schweinerasse: Dem Schwäbisch-Hällischen Landschwein. Das sind die lustig aussehenden Schweine mit dem schwarzen Kopf und dem schwarzen Hinterteil. Diese Traditionsrasse ist stressresistent und bietet würziges, dunkles Fleisch.

Die BESH steht für artgerechte Tierhaltung und gentechnikfreien Futteranbau. Außerdem verfüttern die Bauern der BESH weder Tiermehl, Wachstumsförderer, Medikamente oder andere schädliche Stoffe. Die BESH-Schweine bekommen während der Mast betriebseigenes Getreide aus der Region, vitaminierten Futterkalk und natürliche Eiweißergänzung aus Erbsen- oder Bohnenschrot. Nach der Mast bringt der Bauer seine Schweine selbst zum BESH-Erzeugerschlachthof nach Schwäbisch Hall, damit sie nicht durch Tiertransporte leiden müssen. Im Erzeugerschlachthof werden sie unter Aufsicht von Veterinären tierschutzgerecht geschlachtet und verarbeitet.

Die Mitglieder der BESH erzeugen folgende Qualitätsfleischprogramme:
  • Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch
  • Du darfst
  • HQZ (Herkunfts- und Qualitätszeichen)
  • boeuf de Hohenlohe
  • Hohenloher Landgans
  • Hohenloher Lamm

Die Geschichte des Schwäbisch-Hällische Landschwein begann schon 1820, als König Wilhelm I. von Württemberg einige chinesische Maskenschweine mit der Landeszucht kreuzte. 1984 war die Traditionsrasse jedoch fast ausgestorben. Um dies zu verhindern, gründeten 17 Mitglieder 1986 den Verein "Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein". Mit sieben reinrassigen Restexemplaren begann die Zucht und expandierte soweit, dass das Schwäbisch-Hällische Schwein heute wieder zum Markenzeichen der Region wurde. Die BESH besteht seit 1988. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Bäuerliche Erzeugergemeinschaft

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1986: Gründung Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein
  2. 1988: Gründung der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Fleischwarenindustrie