Hugo Boss

HUGO BOSS AG
Dieselstr. 12
72555 Metzingen
Deutschland
Telefon: 07123-94-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 360610
UIN: DE147164472
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Textilindustrie
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.347 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1924
Eigentümer

Eigentümer:  Permira (Vereinigtes Königreich)

Gruppenkriterium Investoren
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 627 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
12
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
904
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Textilindustrie
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Hugo Boss ist ein deutsches Modeunternehmen aus der Textilindustriebranche, das sich auf die Produktion und den Verkauf von Bekleidung insbesondere für Herren spezialisiert hat. Der Verkauf der Waren erfolgt über eigene Ladengeschäfte und den gehobenen Einzelhandel.

Das weltweit angesehene Unternehmen, das gleichzeitig eine der bekanntesten deutschen Modemarken ist, verkauft neben Modeartikeln auch Lederwaren und Accessoires für Herren, Damen sowie Kinder. Beispielhaft hierfür sind Uhren, Manschettenknöpfe, Sonnenbrillen oder auch Kugelschreiber. Darüber hinaus vertreibt Hugo Boss über Lizenznehmer Heimartikel und Parfüm.

Die Anfänge des Unternehmens lassen sich bis in die 1920er Jahre zurückverfolgen. 1924 rief Hugo Ferdinand Boss die Firma als Hersteller von Berufskleidung im baden-württembergischen Metzingen ins Leben. In den 1930er Jahren erhielt das Unternehmen vor allem Aufträge zur Lieferung von Uniformen an die SS und die Wehrmacht. Während des Zweiten Weltkrieges beschäftigte das Modeunternehmen Zwangsarbeiter aus West- und Osteuropa.

Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Tod des Firmengründers, konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Herren-Anzügen. In den 1970er Jahren fing das Modeunternehmen damit an, seine Artikel über einen eigenen Fabrikverkauf an seine Kunden zu bringen. Hieraus entwickelt sich in den anschließenden Jahren eine ganze Outlet-Stadt.

Im Jahr 1991 wurde die italienische Marzotto-Gruppe Mehrheitsaktionär von Hugo Boss. 1997 entwickelte das Unternehmen zum ersten Mal in der Historie auch Damenmode. Im Jahr 2000 machte sich die Firma mit der Marke Boss Woman einen Namen. Hierfür verantwortlich war die deutsche Designerin Grit Seymour, die die Hauptkollektion für Damenmode produzierte.

Im Jahr 2009 begann Hugo Boss mit dem Versandhandel über einen Online-Shop auf der eigenen Website. Ende des Jahres 2014 betrieb der Modekonzern weltweit 388 Boss-Ladengeschäfte, 531 Shops und 122 Outlets.

Angesiedelt ist der bekannteste deutsche Herrenmoden-Hersteller auch heute noch in Metzingen. Die Stadt liegt im Großraum Stuttgart unweit von Reutlingen. In Metzingen befindet sich ein großer Fabrikverkauf. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Permira (Vereinigtes Königreich)

Geschäftsführung

Weitere Links

Chronik

  1. 1924: Gegründet von Hugo Boss
  2. 1948: Übernahme durch den Schwiegersohn Eugen Holy
  3. 1967: Übernahme durch die Enkel Uwe und Jochen Holy
  4. 1985: Börsengang
  5. 1991: Die italienische Marzotto-Gruppe wird Mehrheitsaktionär
  6. 1993: Die Holy-Brüder verlassen das Unternehmen
  7. 1998: Werner Baldessarini wird Vorstandsvorsitzender
  8. 2002: Werner Baldessarini geht, Bruno Sälzer kommt
  9. 2005: Marzotto wird zur Valentino Fashion Group
  10. 2007: Übernahme durch Permira
  11. 2007: Permira übernimmt Valentino
  12. 2014: Permira verringert seinen Anteil auf 14 Prozent
  13. 2024: Frasers Group stockt Anteile an Hugo Boss auf
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Textilindustrie