Metallverarbeitung Buttstädt

Metallverarbeitung Buttstädt GmbH
Bahnhofstr. 22
99628 Buttstädt
Deutschland
Telefon: 036373-40332
Amtsgericht Jena
HRB 101884
UIN: DE150107687
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Komponentenhersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
120 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1878
Eigentümer

Eigentümer:  Vetter Familie Horst Krieger Nf.

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 39.071 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Komponentenhersteller
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Metallverarbeitung Buttstädt ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Profilieranlagen und Sandstrahlanlagen spezialisiert hat. Die Firma liefert seine Produkte an Kunden in Deutschland, in der Schweiz, in Italien, Österreich und Frankreich.

Das Unternehmen stellt nach Vorlage der Zeichnungsunterlagen der Kunden Schweißkonstruktionen einschließlich Material her. Ferner ist die Metallverarbeitung Buttstädt in der Lage, auf Bohr- und Fräswerken Teile mechanisch zu bearbeiten, zu lackieren und zu pulvern.

Die Blechbearbeitung, der Stahlbau, Zerspanung, Drehen, Bohren, Schleifen, Sägen sowie die Behandlung von Oberflächen gehört zu den wichtigsten Aufgaben bei der Metallverarbeitung Buttstädt.

Die unternehmerischen Wurzeln reichen zurück bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1878 gründete Carl Emil Buhler die Schlosserei mit einer Eisenhandlung. 1895 kam es zur Umbenennung in Buttstädter Maschinenfabrik. Zum damaligen Zeitpunkt stand die Produktion von Landmaschinen und Geräten im Vordergrund.

1905 übernahm Oskar Vetter die Geschäfte und erweiterte die Handels- und Produktionsstrecke. So konnte er beispielsweise fortan Eggen, Buttermaschinen und Einbau-Dreschmaschinen herstellen.

Während des Ersten Weltkrieges konzentrierte sich das Unternehmen auf Reparaturen und den Handel mit Ersatzteilen zur Hauptproduktion. Direkt nach dem Krieg erlebte die Produktion von Landmaschinen einen schlagartigen Aufstieg.

Einen Meilenstein in der Firmengeschichte stellt die Entwicklung des fahrbaren Stiften-Dreschers dar. In den 1930er Jahren konnte der Drescher schließlich in Serienproduktion gehen. Zudem teilte sich der Betrieb fortan in Firma Drescherbau und Buttstädter Maschinenfabrik. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beide Betriebe demontiert.

1946 konnten sie die Produktion wieder aufnehmen und sich auf die Reparatur von Dreschermaschinen und die Produktion von Hand- und Heukarren, Neusiedler-Ackerwagen sowie luftbereifter Anhänger konzentrieren. 1958 kam es zur staatlichen Beteiligung des Mähdrescherwerkes Weimar und 1961 zum Zusammenschluss zur Firma Vetter und Co KG. Dabei sollte der Fokus in erster Linie auf die rationelle Fertigung von Teilen für Baumaschinen gerichtet werden.

Ein weiterer Markstein in der Unternehmenshistorie war im Jahr 1972 der Übergang des Betriebs in Volkseigentum. 1976 wurde das Unternehmen zu einem Betriebsteil des VEB Kombinat Weimar Werk. Nach der politischen Wende in der DDR wurde der Betrieb im Jahr 1991 privatisiert und läuft seit diesem Zeitpunkt an unter dem Namen Metallverarbeitung Buttstädt GmbH. Fünf Gesellschafter halten Anteile an dem Unternehmen.

Beheimatet ist das Unternehmen im thüringischen Buttstädt, das sich unweit der Stadt Weimar befindet.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1878: Gegründet von Carl Emil Buhler
  2. 1895: Umbenennung in Buttstädter Maschinenfabrik
  3. 1901: Der Schwiegersohn Oskar Vetter wird Teilhaber
  4. 1905: Übernahme durch Oskar Vetter
  5. 1972: VEB Metallverarbeitung
  6. 1976: Betriebsteil des VEB Kombinat Weimar Werk
  7. 1978: Eingliederung in das Kombinat Fortschritt Landmaschinen
  8. 1991: Privatisierung und Rückkauf durch die Familie Vetter/Krieger
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Komponentenhersteller