Fürstlich Castell'sches Domänenamt

Fürstlich Castell'sches Domänenamt
Schloßplatz 5
97355 Castell
Deutschland
Telefon: 09325-601-60
Amtsgericht Würzburg
HRA 3844
UIN: DE175908177
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Wein- und Sektkellereien
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
28 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1224
Eigentümer

Eigentümer:  Ferdinand Erbgraf zu Castell-Castell

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 22.007 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
2
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Wein- und Sektkellereien
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Weingut Castell zählt zu den ältesten Weingütern in Deutschland.

Im Mittelpunkt des bayerischen Unternehmens Fürstlich Castell'schen Domänenamt mit Sitz in Castell steht die Kelterei von Qualitätsweinen. Bewirtschaftet werden die siebzig Hektar Rebflächen seit 1266. Offeriert werden neben verschiedenen Weinsorten auch Sekt. Im Schlossgarten finden Weinfeste statt sowie Konzerte und Ausstellungen. Vertrieben werden die Produkte in der Schlosskellerei sowie im Online-Shop.

Offeriert werden von Silvaner und Riesling über Weißburgunder und Domina bis zu Bacchus. Unterteilt ist das Sortiment in VDP Große und Erste Lage sowie Ortsweine und Gutsweine. Weitere Kategorien sind Rebsortenweine und Cuvées sowie Prickelndes. Erzielt wurden diverse Auszeichnungen.

Zum Adelsgeschlecht Castell gehören zudem die älteste Privatbank Bayerns aus dem Jahr 1774 sowie eine Land- und Forstwirtschaft.

Zurück geht das Adelsgeschlecht bis zu den Mattonen mit urkundlicher Erwähnung von 1057. Der Name resultiert aus dem Stammsitz 'de Castello'. 1202 kam es zur Erhebung in den Reichsgrafenstand. 1546 begründete sich die Linie Castell-Rüdenhausen und 1803 als neue Linie Castell-Castell. 1806 erfolgte die Eingliederung in das damalige Königreich Bayern. 1901 wurde das Adelsgeschlecht in den Fürstenstand erhoben. Infolge der Weimarer Reichsverfassung 1919 wurden die Geburtsvorrechte inklusive der Nachteile des jeweiligen Standes abgeschafft. Während der Naziherrschaft zeigte sich eine linientreue Haltung. 2011 verdeutlichte Albrecht Fürst zu Castell-Castell seine ablehnende Haltung gegenüber Frauen in kirchlichen Ämtern oder auch dem Zusammenleben homosexueller Seelsorger. Das Weingut wird heute von seinem jüngsten Sohn Ferdinand geführt.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Wein- und Sektkellereien