Deutsche Malteser

Malteser Hilfsdienst e.V.
Erna-Scheffler-Str. 2
51103 Köln
Deutschland
Telefon: 0221-9822-0
Amtsgericht Köln
VR 4726
UIN: DE122662172
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Nichtregierungsorganisationen (NGO)
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
5.900 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1953
Eigentümer

Eigentümer:  Malteser

Gruppenkriterium Kirchlich
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.673 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
381
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Nichtregierungsorganisationen (NGO)
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Deutschen Malteser sind eine gemeinnützige Vereinigung, die Dienste in der Pflege und Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen übernehmen.

Zur in Köln ansässigen Muttergesellschaft gehören die drei Tochterfirmen Malteser Hilfsdienst, Malteser Trägergesellschaft und Malteser Werke. Im Hilfsdienst sind alle hauptamtlich ausgeführten Leistungen zusammengefasst. Das beinhaltet Rettungsdienste, Krankentransporte und Fahrdienste, Hausnotrufe, Auslieferung von Essen, und Rückholdienste.

In der Malteser Trägerschaft sind die neun Krankenhäuser sowie eine Fachklinik für Naturheilverfahren, die ambulanten Pflegedienste sowie die Einrichtungen für Hospizarbeit, Palliativmedizin und Altenhilfe organisiert. Die Bettenkapazität in den Krankenhäusern liegt insgesamt bei rund 2.500. Geführt werden die Einrichtungen in regionalen gemeinnützigen Betriebsgesellschaften.

Bei den Malteser Werken konzentriert man sich auf die Versorgung und Betreuung von Migranten, auch für Hilfebedürftige ohne Aufenthaltsgenehmigung. An ihren bundesweit 24 Standorten kümmern sie sich zudem um die Bereiche Jugend, Schule und Soziales sowie Gesundheitsförderung und Prävention.

Um eben dafür auch genug Menschen zu begeistern und zu einem Engagement zu ermutigen, bieten die Malteser ein umfangreiches Kurs und Bildungsprogramm an. Dafür stehen ein Geistliches Zentrum, das Kloster Bad Wimpfen, eine eigene Akademie, eine Fachschule für Altenpflege und diverse Rettungsdienstschulen zur Verfügung. Pflege- und Erste-Hilfe-Kurse werden deutschlandweit an geeigneten Lokalitäten angeboten.

Eine wichtige Rolle bei den Maltesern spielen ehrenamtliche helfende Menschen. Sie nehmen tragende Rollen bei der Pflege in Krankenhäusern und Altenheimen ein, werden aber auch bei Sozialdiensten wie der Betreuung kranker oder sterbender Menschen sowie als Rettungssanitäter eingesetzt.

Auf internationaler Ebene gibt es zum einen den Malteser Auslandsdienst, der sich hauptsächlich bei Projekten in Mittel- und Osteuropa, aber auch auf anderen Kontinenten engagiert. Zum anderen existiert auch der aus dem Auslandsdienst hervorgegangene Hilfsdienst Malteser International, der mit dem Anspruch einer humanitären Hilfsorganisation in der weltweiten Not- und Katastrophenhilfe sowie im Wiederaufbau aktiv ist.

1993 taten sich zwei deutsche Sektionen des Malteserordens zur heutigen Gesellschaft zusammen. Die seit 1859 bestehende Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen Malteser Devotionsritter und der 1866 gegründete Verein Schlesischer Malteserritter. Das erste Malteser Werk entstand 1989 in Hamm.

Diese Firmen gehören auch zu Malteser

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1953: Gründung des Malteser Hilfsdienstes
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Nichtregierungsorganisationen (NGO)