Dürkopp Adler

Dürkopp Adler GmbH
Potsdamer Str. 190
33719 Bielefeld
Deutschland
Telefon: 0521-925-00
Amtsgericht Bielefeld
HRB 44105
UIN: DE247414115
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
600 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1860
Eigentümer

Eigentümer:  SGSB Group (China)

Gruppenkriterium Sonstige
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 6.029 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
67
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Dürkopp Adler ist ein Hersteller von Industrienähmaschinen.

Der Schwerpunkt der Nähmaschinenproduktion ist in folgende Fertigungssegmente unterteilt:
  • BasicLine
  • Standardnähmaschinen
  • Spezialnähmaschinen
  • Nähautomaten
  • Augenknopflochautomaten
  • Nähanlagen
  • Gestaltete Nähplätze
  • M-Type
  • Nähmaschinen für die Schuhfertigung
  • Langarmmaschinen und
  • Speziallösungen

Neben der Bekleidungssparte finden die Maschinen des Unternehmens auch Verwendung in den Bereichen Automotive, Wohnpolster, Schuhe, Spezielle Anwendungen zum Beispiel in der Sicherheits-, Medizin oder Geotechnik.

In Bielefeld liegt der Hauptsitz von Dürkopp Adler. Das Unternehmen verfügt über ein großes und weltweit agierendes Netz von Vertriebspartnern. Diese finden sich rund neunzig Ländern auf allen Kontinenten.

Die Wurzeln des Unternehmens gehen bis 1860 und bis zu zwei in Bielefeld entstandenen Firmen zurück. Die beiden Schlosser Koch und Baer gründeten eine Nähmaschinenfabrik. Deren Markenname Adler wurde später auch zum Namensbestandteil der in Kochs Adler umbenannten Aktiengesellschaft. Bis 1920 wurden auch Fahrräder gebaut.

In den Gründerjahren arbeiteten die beiden Mechaniker Dürkopp und Schmidt in dieser Firma. 1867 machten sie sich selbstständig und gründeten eine eigene Firma, die als erstes deutsches Unternehmen mit der Serienproduktion von Fahrrädern begann. Zwischen 1897 und 1927 stellte sie außerdem auch Autos und Motorräder her. Später benannte man sich in Dürkoppwerke um und fertigte die ersten Förderanlagen für die Textilindustrie. In der gesamten Zeit wurden auch Nähmaschinen produziert.

1962 beziehungsweise 1987 übernahm die FAG Kugelfischer die Aktienmehrheit an diesen Unternehmen und fusionierte sie 1990 zur Dürkopp Adler Aktiengesellschaft. Die chinesische Firma Shanggong, später unter dem Namen SGBS übernahm 2005 eine Aktienmehrheit von knapp 95 Prozent.

2010 wurde der Bereich Lagerlogistik ausgegliedert und als Dürkopp Fördertechnik GmbH an die österreichische Knapp AG verkauft.

2020 erfolgte die Wandlung in eine GmbH. Wesentliche Mitbewerber von Dürkopp Adler sind Pfaff. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu SGSB Group (China)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1860: Gründung der Bielefelder Nähmaschinenfabrik Koch & Co.
  2. 1867: Gründung von Schmidt als Dürkopp & Schmidt
  3. 1876: Ferdinand Kaselowsky wird Partner von Dürkopp
  4. 1885: Beginn der Serienproduktion von Fahrrädern
  5. 1920: Koch & Co. wird zu Kochs Adler Nähmaschinenwerke AG
  6. 1962: Übernahme der Dürkoppwerke durch FAG Kugelfischer
  7. 1987: Übernahme der Aktienmehrheit der Kochs Adler AG durch FAG
  8. 1990: Umbenennung in Dürkopp Adler AG
  9. 2002: FAG wird durch die INA-Holding übernommen
  10. 2005: Übernahme durch die chinesische SGSB Gruppe
  11. 2010: Verkauf der Dürkopp Fördertechnik durch die Knapp AG
  12. 2020: Umfirmierung zur GmbH
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer