Facebook

Facebook Germany GmbH
Schopenstehl 13
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-808076-473
Amtsgericht Hamburg
HRB 111963
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Internetfirmen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
96 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
2004
Eigentümer

Eigentümer:  Facebook (USA)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 58.451 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
162
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Internetfirmen
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Facebook ist eine Plattform für Begegnungen und den Aufbau sozialer Netzwerke im Internet.

Nach eigenen Angaben hat Facebook rund 710 Millionen aktive Nutzer weltweit (Stand Juli 2011). Die können sich eine eigene Profilseite erstellen, dort Fotos und andere Informationen über sich hochladen und damit für andere sichtbar machen. Mitglieder können sich persönliche Nachrichten schicken oder Dinge über eine eigene Pinnwand für alle sichtbar machen. Zudem gibt es einen Marktplatz für Kleinanzeigen.

Über eine Beobachtungsliste bekommt man Informationen darüber, wenn eine als Freund gekennzeichnete Person Neuigkeiten auf der eigenen Pinnwand postet. Facebook teilt seine Benutzer in verschiedene Netzwerke ein, die sich an Schul- oder Arbeitsplatz beziehungsweise an Regionen orientieren.

Hinter der Plattform steht die gleichnamige Firma Facebook, die im kalifornischen Menlo Park ansässig und in Delaware registriert ist. Die Infrastruktur besteht aus mehreren zehntausend Servern. Inzwischen gibt es Facebook-Seiten in knapp achtzig verschiedenen Sprachen, auch in Deutsch. Gesteuert werden die deutschen Seiten offiziell allerdings von Dublin in Irland aus.

Generell berührt diese internationale Ausrichtung auch ein großes Problem von Facebook in Deutschland. Denn hier sind die Datenschutzbestimmungen enger als in den meisten anderen Staaten gefasst und schützen zudem das Individuum umfassender. Deshalb sieht sich Facebook seit Jahren massiver Kritik von Datenschützern, Testplattformen wie der Stiftung Warentest und engagierten Bürgern ausgesetzt.

Die Vorwürfe kreisen immer um einen vermeintlich nicht ausreichenden Schutz der persönlichen Daten, die Facebook-Nutzer bereitwillig abgeben. Die Kritiken beinhalten zum Beispiel die Möglichkeit fremde E-Mail Kontakte angezeigt zu bekommen wenn man sich mit einer anderen Adresse einloggt, da hier eine sofortige Überprüfung fehlt. Will man hingegen sein Account bei Facebook wieder löschen, ist das nicht ganz einfach, zieht sich teilweise zeitlich hin und ist an bestimmte Computerkenntnisse geknüpft.

Darüber hinaus taucht immer wieder der Vorwurf der Weitergabe von Nutzer-IDs an Drittanbieter auf. Auch personalisierte Werbung wird von den Facebook-Machern durchaus nicht abgelehnt, weshalb immer wieder persönliche Daten von Nutzern ohne deren konkrete Zustimmung an kommerzielle Firmen weitergegeben werden.

Dagegen steht Facebooks Meinung, die in ihren Nutzungsbedingungen davon sprechen, den Werbepartnern keine personalisierten Daten zur Verfügung zu stellen. Das konnte den Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs, kurz FoeBuD, allerdings nicht überzeugen, weshalb sie Facebook den Negativpreis Big Brother Award 2011 als Datenkrake verliehen haben.

Als Person hinter Facebook steht der damalige Harvard-Student Mark Zuckerberg, der 2004 ursprünglich ein Studentennetzwerk für das Internet programmierte. Dessen Nachfolger entwickelte er gemeinsam mit den Studenten Eduardo Saverin, Chris R. Hughes und Dustin Moskovitz und beschränkte es auf Grund des durchschlagenden Erfolges schon bald nicht mehr nur auf Studenten.

Geschäftsführung

Externe Ressourcen

Chronik

  1. 2004: Gegründet von Mark Zuckerberg und Eduardo Saverin
  2. 2004: Peter Thiel investiert eine halbe Million USD
  3. 2005: Accel Partners investiert 12,7 Millionen USD
  4. 2006: Greylock Partners investieren 27,5 USD
  5. 2007: Microsoft investiert 240 Millionen USD in Facebook
  6. 2007: Li Ka-shing investiert 60 Millionen USD
  7. 2009: Die Mail.ru Group pumpt 400 Millionen USD in Facebook
  8. 2011: Goldman Sachs, Mail.ru Group geben noch mal 500 Millionen USD
  9. 2012: Börsengang
  10. 2014: Übernahme von WhatsApp
  11. 2016: Kartellamt eröffnet Verfahren gegen FB wegen. Verdacht auf Marktmissbrauch
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Internetfirmen