Faserinstitut Bremen

FASERINSTITUT BREMEN e.V.
Am Biologischen Garten 2
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421-21858700
Amtsgericht Bremen
VR 2830HB
UIN: DE114440185
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Forschungszentren
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
60 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1969
Eigentümer

Eigentümer:  Verein Faserinstitut

Gruppenkriterium Vereine
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 78.942 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Forschungszentren
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Faserinstitut Bremen ist fokussiert auf die Erforschung von Kunststoff.

Im Zentrum des eingetragenen Vereins mit dem Sitz in Bremen steht die Entwicklung von Hochleistungs-Verbundwerkstoffen sowie Fertigungstechnologien. Ergänzt wird die Leistungsbandbreite von der Faserentwicklung und Qualitätssicherung sowie der Charakterisierung von Materialien. Angeschlossen ist ein hauseigenes Labor. Offeriert werden insbesondere Prüfverfahren. Ermittelt werden soll der Kennwert von Kunststoffen oder anderen textilen Produkten. Vervollständigt wird das Angebot von Vorlesungen und Abschlussarbeiten sowie der Betreuung in Bezug auf die Luftfahrt als Vertiefungsrichtung.

Unterteilt ist das Programm in vier Kompetenzfelder.
Im Bereich Strukturdesign sowie Fertigungstechnologien geht es um Faserverbundstrukturen. Zum Einsatz kommen die Stoffe in Leichtbauanwendungen.
Ein weiteres Geschäftsfeld ist die Modellbildung sowie die Simulation.
Messsysteme sowie das Monitoring begleiten die Fertigungsprozesse. Das Portfolio erstreckt sich von der Herstellung der Fasern bis zur Qualitätssicherung.
Bezüglich der Entwicklung von Fasern und Materialien erfolgt eine Bündelung der Forschungsbereiche.

Als Forschungsprojekte zählen die Modellbildung sowie die Simulation von Ultraleichtflugzeugen. Darüber werden Forschungen von Matrixhybriden mit dem Ziel betrieben, neuartige Prepreg-Halbzeuge zu generieren. Weitere Themenfelder ist die Erforschung des Strukturdesigns und der Fertigungstechnologien bezüglich SOflA als faserverstärkter Kunststoff. Als Einsatzbereiche zählen sowohl Luxusautos als auch Sportwagen.

Der Verein besitzt ein Kuratorium. Beratungen erfolgen durch einen Wissenschaftlichen Beirat und verschiedene Forschungseinrichtungen sowie Industriepartner.

Gegründet wurde die Institution im Jahre 1969. Ende 2019 wurde das Siegel 'ausgezeichnet familienfreundlich' verliehen.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1969: Gründung des Vereins
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Forschungszentren