Europäische Fernhochschule Hamburg

Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH
Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-67570-0
Amtsgericht Hamburg
HRB 81795
UIN: DE219010078
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hochschulen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
200 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
2003
Eigentümer

Eigentümer:  Klett Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 35.724 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
166
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hochschulen
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Fachhochschule Euro-FH zählt zu den größten privaten Fernhochschulen.

Die Institution mit Sitz in Hamburg offeriert jeweils Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master sowie MBA. Das Programm erstreckt sich von der Betriebswirtschaftslehre über Sales und Management bis zu Wirtschaftsrecht und das IT-Management. Darüber hinaus gibt es in Hamburg ein Bachelor-Abendstudium. Alle Prüfungen sind akkreditiert sowie staatlich anerkannt.

Möglich ist das Fernstudium unter bestimmten Voraussetzungen ohne Abitur.

Die Institution gehört zur Deutschen Weiterbildungsgesellschaft. Schwestergesellschaften sind das Institut für Lernsysteme sowie die Fernakademie für Erwachsenenbildung. Die Prüfungen finden an zehn deutschen Zentren sowie einem in Österreich und einem in der Schweiz statt.

Eingetragen wurde die Institution im Jahre 2001. Die staatliche Anerkennung erfolgte 2003 und anschließend begann der Studiengang 'Europäische Betriebswirtschaftslehre'. Im ersten Jahr nutzten tausend Studierende das Fernstudium. 2004 wurde ein MBA-Studiengang eingeführt. Zwischen 2003 und 2005 entstand ein Studienzentrum in Peking und ermöglich wird dort seither der Auslandsaufenthalt. Auch wurde der heutige Standort im Hamburger Stadtteil Rahlstedt bezogen. Seit 2005 kommt es zur Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen im Ausland wie den Vereinigten Staaten oder Großbritannien. 2010 stieg die Zahl der Studenten auf fünftausend. Auch wurde im selben Jahr ein Promotionsstipendium ausgeschrieben. 2012 wurde der Online-Campus mit virtuellen Arbeitsgruppen in Betrieb genommen. 2012 kam es zur Bewertung des Fernlehrgangs der Betriebswirtschaft mit der Note 1,8 durch die Stiftung Warentest.

Diese Firmen gehören auch zu Klett Familie

Geschäftsführung

Chronik

  1. 2003: Gründung der Fernhochschule
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hochschulen