Feuerwehr Mönchengladbach

Stadtfeuerwehrverband
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Deutschland
Telefon: 02166-9989-0
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Berufsfeuerwehren
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
282 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1901
Eigentümer

Eigentümer:  Stadt Mönchengladbach

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 25.366 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Berufsfeuerwehren
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Feuerwehr Mönchengladbach gliedert sich in die Berufsfeuerwehr sowie in die Freiwillige Feuerwehr. In den 20 Freiwilligen Feuerwehren stehen rund 470 Mitglieder für die verschiedensten Einsätze bereit.

Beide Einheiten sind systematisch über das Mönchengladbacher Stadtgebiet verteilt. So ist es möglich, beinahe jeden Punkt der Stadt innerhalb einer Dauer - vom Absetzen des Notrufes bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte - von maximal acht Minuten zu erreichen.

Das Aufgabenspektrum umfasst sowohl den vorbeugenden als auch den abwehrenden Brandschutz. Darüber hinaus leistet die Feuerwehr technische Hilfe bei Havarien, Unglücksfällen und anderen Notständen.

Die Feuerwehr ist unter der Nummer 112 erreichbar und erfüllt ebenfalls Aufgaben, wie das Retten von Menschen und Tieren aus bedrohlichen Lagen. Ferner beseitigt sie Umweltgefahren und leistet Katastrophen- und Zivilschutz sowie Notfallrettung.

Die Berufsfeuerwehr der Stadt Mönchengladbach, die rund 280 Mitarbeiter vorweisen kann, besitzt insgesamt drei ständig besetzte Feuer- und Rettungswachen sowie eine zusätzliche Rettungswache. Diese sind in den Stadtteilen Bettrath, Holt, Rheydt und Wickrath beheimatet.

Seit dem Jahr 1981 existiert in der niederrheinischen Stadt das Rettungswagen- und Notarztsystem. Dieses besagt, dass bei einem Notarzteinsatz ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug die Einsatzstelle von verschiedenen Standorten anfahren.

Heute gibt es im Stadtgebiet Mönchengladbach drei Notarzteinsatzfahrzeuge, von denen zwei der Fahrzeuge im Wechsel an den Krankenhäusern stationiert sind. Darüber hinaus existiert ein Baby-Notarzteinsatzwagen, der an der Feuerwache 2 einsatzbereit steht.

Den Rettungsdienst teilt sich die Feuerwehr Mönchengladbach mit anderen Hilfsorganisationen, wie beispielsweise mit dem Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter Unfall-Hilfe, dem Arbeiter Samariter Bund sowie mit dem Malteser Hilfsdienst. Bei Großschadensereignissen ist die Feuerwehr Mönchengladbach imstande, auf verschiedene Rettungshubschrauber zurückzugreifen. Sie sind an Standorten in Köln, Duisburg und Würselen stationiert.

Neben der herkömmlichen Feuerwehr ist die Mönchengladbacher Feuerwehr im Besitz von drei Spezialeinheiten. Hierzu zählen die Sondereinsatzgruppe Gefahrgut, die Schnelleinsatzgruppe Höhenrettung sowie die Schnelleinsatzgruppe Rettungsdienst. Diese kommt bei einer großen Anzahl von verletzten Personen und bei der Betreuung einer größeren Personenanzahl zum Einsatz. Auch bei Großveranstaltungen kann die Schnelleinsatzgruppe Rettungsdienst gerufen werden.

Während die Schnelleinsatzgruppe Höhenrettung in der Lage ist, Menschen aus Höhen und Tiefen sowohl zu retten als auch zu bergen, besteht die Aufgabe der Sondereinsatzgruppe darin, Gefahrgut und kontaminiertes Material zu bergen.

Die Mönchengladbacher Feuerwehr, deren Geburtsstunde im Jahr 1901 liegt, ist als Fachbereich 37 der Stadtverwaltung Mönchengladbach unterstellt.

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Mönchengladbach

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1901: Gründung der Berufsfeuerwehr
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Berufsfeuerwehren