Friesland Porzellanfabrik

Friesland Porzellanfabrik GmbH & Co. KG
Rahlinger Str. 23
26316 Varel
Deutschland
Telefon: 04451-17-0
Amtsgericht Oldenburg (Oldenburg)
HRA 130986
UIN: DE243359800
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Porzellanfabriken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
70 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1952
Eigentümer

Eigentümer:  Royal Goedewaagen (Niederlande)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 66.968 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Porzellanfabriken
69% unter 50 Mitarbeiter
19% 50 – 250 Mitarbeiter
12% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Firma Friesland entwickelt erfolgreiche Steingut-Serien.

Im Zentrum des niedersächsischen Unternehmens mit Sitz in Varel stehen die Herstellung und der Vertrieb von Geschirr. Offeriert werden Produkte aus Porzellan sowie Steingut. Verzichtet wird mittlerweile auf die Qualität Fine Bone China, weil diese Knochenasche enthält und somit nicht vegan ist. Betont wird die Verfügbarkeit von alten Serien.

Das Sortiment an Porzellan erstreckt sich auf die Modelle Jeverland und La Belle sowie Atlantis und Venice. Die Teekanne namens Uta ist im Computer History Museum in Kalifornien ausgestellt und hat einen Kultstatus erzielt. Zu sehen war die Kanne sowohl in der Toy Story als auch bei den Simpsons. Offeriert werden zudem Modelle wie Ecco und Revival. Vervollständigt wird das Angebot von Vasen.
Rund um Steingut gibt es mit Ammerland Blue eine Serie, die seit vierzig Jahren aufgelegt wird. Ferner werden Trendmix und Landpartie sowie Happymix oder Winterzauber angeboten.

Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1952 als Teil der Gruppe Melitta für Porzellanfilter. Ab 1956 erweiterte sich das Geschäftsfeld auf Kaffeegeschirr. Um 1970 erfolgten Rationalisierungsmaßnahmen. Ab 1979 agierte der Geschäftszweig eigenständig. Auch Lieselotte Pulver bewarb die Produkte. 1991 wurden 70 Prozent der Anteile im Rahmen des Management-Buy-Outs veräußert. 2005 geriet das Unternehmen zweimal in die Insolvenz. Anschließend übernahm Uwe Apken die Leitung. 2019 erfolgte die Übernahme durch Royal Goedewaagen mit Sitz im niederländischen Friesland.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Porzellanfabriken