Hanseatischer Drahthandel

Hanseatischer Drahthandel GmbH
Benzstr. 20
21423 Winsen (Luhe)
Deutschland
Telefon: 040-73118-0
Amtsgericht Lüneburg
HRB 206588
UIN: DE245050411
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Stahlgrosshändler
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
80 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1921
Eigentümer

Eigentümer:  Kühn/Rinas/Herrling

Gruppenkriterium Partner
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 6.355 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
2
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
85
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Stahlgrosshändler
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Hanseatischer Drahthandel ist Fachgroßhändler für Draht- und Eisenwaren. Mit mehr als 3.500 Artikeln ist die Firma auf diesem Gebiet führend. Sie verkauft die Waren ausschließlich an den Handel.

Das Unternehmen verfügt über 3.000 Kunden. Diese kommen unter anderem aus dem Facheinzelhandel. Aber auch Fachmärkte, Gartencenter, Baumärkte sowie Metall- und Zaunbauer, die im ganzen Bundesgebiet sowie im Ausland angesiedelt sind, gehören zum Kundenkreis von Hanseatischer Drahthandel.

Das Produktportfolio umfasst in der Produktsparte Eisenwaren unter anderem Drahtstifte, Schrauben, Eisendraht, Baumaschinen und Bauzubehör. Der Bereich Draht und Zaun besteht aus Produkten wie Stabmattenzäunen, Schmuckmattenzäunen, geschweißten Gitterzäunen, Drahtgeflechtzäunen und Toren. Darüber hinaus liefert der Hanseatische Drahthandel Gabionen, Zaunzubehör sowie Zubehör für Holzzäune, wie Pfostenkappen und Pfostenträger.

Das Produktsortiment Haus und Garten bietet eine große Auswahl an Schubkarren und weiterem Gartenzubehör. Beispielhaft hierfür sind Pflanzstäbe und Wäschepfähle. Hinzu kommen Hundezwinger, Komposter und Siebe.

Die Wurzeln des Unternehmens gehen zurück bis ins Jahr 1921. In jenem Jahr öffnete das Handelshaus Steffens und Nölle in der Hansestadt Hamburg seine Pforten. Nachdem das Handelshaus vorübergehend zu den Konzernen Ferrostaal und Klöckner und Co gezählt hat, es seit Ende 2005 durch ein Management-Buy-out wieder eigenständig als Importeur und Großhändler am Markt tätig.

Seinen Sitz hat das Unternehmen Hanseatischer Drahthandel im Stadtteil Bergedorf der Hansestadt Hamburg. Darüber hinaus verfügt Hanseatischer Drahthandel über Betriebsstätten in Teterow und Queis sowie über ein Auslieferungslager in Salzkotten. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Stahlgrosshändler