Harry Brot

Harry-Brot GmbH
Kiebitzweg 15-19
22869 Schenefeld
Deutschland
Telefon: 040-83035-0
Amtsgericht Pinneberg
HRB 485 PI
UIN: DE134804040
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Brotfabriken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
5.494 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1688
Eigentümer

Eigentümer:  Holthausen Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 857 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
34
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
227
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Brotfabriken
96% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Harry produziert und vertreibt Brote und andere Backwaren an den Lebensmitteleinzelhandel.

Harry gehört zu den bekanntesten deutschen Brotmarken und bietet ein breit angelegtes Sortiment mit verschiedenen Misch- und Vollkornbroten, Toastbroten und Sandwiches sowie Brötchen, Baguettes, Paninis und Ciabattas zum Fertigbacken. Dazu kommen tiefgekühlte Waren. Die wichtigste Marke für den Vertrieb ist Harry. Die Sandwichbrote werden unter dem Namen Sammy's verkauft.

Die Schwerpunkte in der Produktion liegen auf den Feldern:
  • Mischbrot
  • Vollkorn
  • Toast und Frühstück
  • Sammy's
  • Zum Fertigbacken
  • Bäckerfrisch und
  • Vorgebacken

Der Hauptsitz des Brotbäckers befindet sich in Schenefeld bei Hamburg, wo auch eine der neun Großbäckereien des Unternehmens steht. Die acht anderen sind in Hannover, Schneverdingen und Soltau in der Nordheide, Ratingen, Berlin, Wiedemar in Sachsen, Osterweddingen bei Magdeburg und im zwischen Köln und Bonn gelegenen Troisdorf. In Osterweddingen und Troisdorf liegt der Fokus komplett auf Tiefkühlbackwaren.

Alle neun Standorte verfügen über eine günstige Verkehrsanbindung. Denn sie beliefrn die knapp fünfzig Vertriebsstellen, von denen aus wiederum knapp 9.400 Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland versorgt werden. Gut 6.500 davon bekommen für ihre Backstationen das Harry-Prebake-Sortiment. Tochterfirmen von Harry sind Backshop und Back-Factory als Discounter im Backsegment.

Das Vertriebsgebiet in der Bundesrepublik ist in die fünf Bereiche Nord, Mitte, Süd-West, Süd-Ost und Nord-Ost unterteilt. Es erstreckt sich über Nord-, West- und Ostdeutschland, lässt allerdings Bayern und Baden-Württemberg weitestgehend außen vor. Darüber hinaus werden die Backwaren auch nach Österreich, in die Schweiz, nach Dänemark, Frankreich und Tschechien exportiert.

Seine Rohstoffe bezieht Harry von Mühlen in der Nähe der jeweiligen Produktionsstandorte. Die Mühlen wiederum bekommen ihr Getreide im Regelfall von Landwirten aus ihrer Region. Für die Erzeugnisse von Harry werden ausschließlich gentechnisch unveränderte Rohstoffe und Zutaten verwendet. Auf Konservierungsstoffe wird verzichtet. Zum Haltbarmachen werden die Brote nach dem Verpacken aber pasteurisiert.

Johan Hinrich Harry eröffnete in der heute zu Hamburg gehörenden, damals selbstständigen Stadt Altona 1688 eine Bäckerei. Dessen Nachfahre Andreas Harry entwickelte diese ab 1890 zu einer Großbäckerei. Spätestens mit der 1929 erfolgten Übernahme der Hannoverschen Brotfabrik hatte sich das Unternehmen im Konzert der großen seiner Zunft etabliert.

Der Standort Schenefeld wurde ab 1963 errichtet. In dieser Zeit begann man bei Harry auch frische, aber vorverpackte Brote zu produzieren und an den Lebensmitteleinzelhandel zu liefern und damit ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. Heute befindet sich Harry in der zehnten Generation in Familienbesitz. Dabei zielt die Ausrichtung des Großbäckers auf organisches Wachstum, nicht auf Zukäufe ab. Wesentliche Mitbewerber von Harry Brot sind Lieken, Mestemacher, Glockenbrot und Bonback. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Holthausen Familie

Geschäftsführung

Dieses Unternehmen ist auch Hersteller von No-Name-Produkten dieses Herstellers

Marke Produkt Hersteller
ja Roggenvollkornschnitten Harry Brot
ja Roggenvollkornbrot (Katen) Harry Brot

Weitere Links

Chronik

  1. 1688: Johan Hinrich Harry eröffnet eine Brotfabrik in Altona
  2. 1890: Entwicklung zur Großbäckerei
  3. 1929: Übernahme der Hannoverschen Brotfabrik
  4. 1963: Errichtung der Großbäckerei in Schenefeld
  5. 1968: Neubau in Hannover
  6. 1970: Sitzverlegung nach Schenefeld
  7. 1980: Bau einer Großbäckerei in Ratingen
  8. 1990: Übernahme einer Großbäckerei in Berlin von der Treuhand
  9. 1993: Bau einer Großbäckerei in Wiedemar bei Leipzig
  10. 1995: Übernahme einer Großbäckerei in Schneverdingen
  11. 1999: Bau einer TK-Großbäckerei in Osterweddingen bei Magdeburg
  12. 2001: Verdoppelung der Produktionskapazität in Osterweddingen bei Magdeburg
  13. 2005: Zweiter TK-Standort in Troisdorf
  14. 2008: Baubeginn in Soltau
  15. 2010: Soltau wird um eine TK-Bäckerei ergänzt
  16. 2012: Neue Vollkornanlage in Soltau
  17. 2014: Bau eines neuen Hochregallagers am Standort Magdeburg
  18. 2019: Übernahme des Wittener Kronenbrot-Werkes
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Brotfabriken