HPI Hasso-Plattner-Institut

Hasso-Plattner-Institut
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam
Deutschland
Telefon: 0331-5509-0
Amtsgericht Potsdam
HRB 12184
UIN: DE812987194
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hochschulen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
80 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1998
Eigentümer

Eigentümer:  Hasso-Plattner-Stiftung

Gruppenkriterium Stiftungen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 65.061 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
232
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
313
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hochschulen
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Hasso Plattner Institut HPI ist renommiert für die Softwaresystemtechnik.

Im Zentrum der brandenburgischen Institution mit Sitz in Potsdam steht der gebührenfreie Studiengang IT-Systems Engineering. Schwerpunkt bildet der Softwareaspekt. Ausgerichtet sind die Inhalte auf die jetzigen sowie zukünftigen Aufgabenstellungen im Bereich der IT-Branche. Ziel ist es, komplexe IT-Systeme sowie Softwareprodukte einerseits zu verstehen und andererseits zu entwickeln. In Deutschland ist es die einzige Fakultät mit diesem Studium. Zusätzlich kann das Zusatzfach Design Thinking absolviert werden.

Als Abschlüsse gibt es Bachelor sowie Master of Science.

Es handelt sich um ein An-Institut der Potsdamer Universität. Träger ist die Stiftung Hasso-Plattner-Stiftung für Softwaresystemtechnik. Es besteht eine Beteiligung des Bundeslandes Brandenburg durch die Zurverfügungstellung von dreißigtausend Quadratmeter Fläche. Finanziert wird der laufende Betrieb 20 Jahre lang mit einem Stiftungsvermögen von 200 Millionen Euro.

Gegründet wurde das Institut im Jahre 1998 von Hasso Plattner als Public-Private-Partnership. Investiert wurde vom SAP-Gründer eine Summe von 18 Millionen Euro. Die restlichen 18 Millionen kamen durch die Fördermittel der EU zusammen. 1999 wurde der Lehrbetrieb aufgenommen. 2010 wurde ein Erweiterungsbau fertiggestellt. 2012 erfolgte die Kündigung der Zusammenarbeit mit der Schufa in Bezug auf die Grundlagenforschung. Kritik kam von Ilse Aigner als Verbraucherschutzministerin. 2017 entstand die Digital Engineering Fakultät mit der Universität Potsdam. Dies markiert deutschlandweit ein Alleinstellungsmerkmal bezüglich der gemeinsamen Fakultät von einer Universität mit einem privaten Institut. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Hasso-Plattner-Stiftung

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1998: Gründung der Einrichtung
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hochschulen