Heidenreich

Heidenreich Elektrotechnik u.
Am Alten Eisenwerk 6
21339 Lüneburg
Deutschland
Telefon: 04131-23300-0
Amtsgericht Lüneburg
HRB 547
UIN: DE116083698
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hersteller von Elektrotechnik
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
89 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1945
Eigentümer

Eigentümer:  Heidenreich Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 28.627 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
7
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hersteller von Elektrotechnik
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Heidenreich ist ein Unternehmen, dessen Schwerpunkt im Elektromaschinenbau liegt. Das Produktportfolio umfasst unter anderem Motoren, Spezialantriebe und Transformatoren.

Des Weiteren hat sich die Firma auf die Planung und Ausführung von Elektroversorgungen spezialisiert. Dabei reicht das Spektrum von der einzelnen Steckdose bis zur kompletten Energieversorgung von Industriebetrieben. In der Sparte Maschinenbau plant und produziert das Unternehmen je nach Kundenwunsch spezielle Maschinenbauteile und Produktionsvorrichtungen. Ergänzt wird das Spektrum durch Pumpentechnik und Steuerungsbau.

Die Anfänge des mittelständischen Unternehmens liegen in den Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges. Im Oktober 1945 gründete Werner Heidenreich in Lüneburg die Firma Werner Heidenreich Spezial-Werkstatt für elektrische Maschinen und Apparate. Er mietete eine stillgelegte Formstecherei und begann mit der Produktion. Um an Material zu kommen, schlachtete er zerstörte Flugzeuge aus und baute wertvolle Kupferleitungen aus.

Gegen Abgabe von Altkupfer war der noch junge Betrieb in der Lage, neues Wickelmaterial zu beschaffen, um so an Neuwicklungen von Elektromotoren arbeiten zu können. Da die räumlichen Kapazitäten der Werkräume sehr schnell an ihre Grenzen stießen, bezog der Betrieb im Jahr 1953 ein neues Werkstattgebäude. Heidenreich investierte nicht nur in neue Maschinen, sondern eröffnete einen Laden für Elektrogeräte und übernahm den Siemens-Hausgeräte-Kundendienst.

In den 1970er Jahren entstand eine Abteilung für Steuerungstechnik und Schaltschrankbau. Hier wurden fortan Maschinensteuerungen durch Einsatz moderner programmierbarer Elektronik konstruiert und gefertigt. Da die Räumlichkeiten erneut zu eng wurden, erwarb das Unternehmen 1978 von den Lüneburger Eisenwerken ein Grundstück. Aus der vorhandenen Lagerhalle wurde eine moderne Werkstatt gebaut und ein Bürohaus mit Spezialräumen hinzugefügt.

1981 übertrug Werner Heidenreich sen. die Firma an seine beiden Söhne Werner und Ulrich, die seitdem die Firma Heidenreich Elektrotechnik Elektromaschinenbau als Geschäftsführer und Gesellschafter fortführen.

Seit dem Jahr 2000 arbeitet das Unternehmen mit SEW-Eueodrive, Europas größtem Hersteller von Getriebemotoren, zusammen. Dabei stehen der Vertrieb und die Instandsetzung von Getriebe- und Servomotoren mit den dazugehörigen Elektronikkomponenten im Fokus.

Der Unternehmenssitz befindet sich in der niedersächsischen Stadt Lüneburg. Die Stadt liegt südöstlich der Hansestadt Hamburg. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hersteller von Elektrotechnik