Herzog & Bräuer

Herzog & Bräuer Handels GmbH & Co. KG
Verwaltungsring 5
04571 Rötha
Deutschland
Telefon: 034206-770-0
Amtsgericht Leipzig
HRA 15701
UIN: DE261142826
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Modehäuser
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
477 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1996
Eigentümer

Eigentümer:  Herzog/Bräuer

Gruppenkriterium Partner
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 16.690 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
88
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Modehäuser
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Herzog und Bräuer ist eine Textil-Handelsfirma mit mehreren eigenen Geschäften.

Sie ist spezialisiert auf Wäsche, Dessous und Nachtwäsche und bietet in diesem Segment ein breites Spektrum an Kleidungsstücken an. Im Zentrum steht die Marke Triumph die von der Firma Triumph International produziert wird. Flankiert wird das von bekannten Marken wie Bruno Banani, Olaf Benz, Chantelle, Schiesser und Passionata.

Zum Unternehmen gehören mehr als fünfzig Wäsche- und Dessousfachgeschäfte im gesamten Bundesgebiet. Sie sind meistens zwischen 80 und 120 Quadratmeter groß. Rund die Hälfte davon wird unter dem Firmennamen Herzog und Bräuer betrieben. Die andere Hälfte läuft als Triumph-Shop in Lizenz. Sie sind zumeist in innerstädtisch gelegenen Einkaufspassagen in mittleren und größeren Städten ansässig.

Gegründet wurde das Unternehmen 1996 in Leipzig. Inzwischen befindet sich der Hauptsitz in Espenhain unweit von Leipzig. Ursprünglich als Wäsche-Großhandel entstanden, entwickelte sich das Unternehmen zunächst fast ausschließlich in Ostdeutschland zu einem Filialisten für Unterwäsche und Dessous, bevor der Sprung in den Rest der Republik gewagt wurde.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 2020: Sanierung in Eigenverwaltung
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Modehäuser