Hitschler Kaubonbons

Hitschler International GmbH & Co. KG
An der Hasenkaule 10
50354 Hürth
Deutschland
Telefon: 0221-46016-0
Amtsgericht Köln
HRA 25878
UIN: DE210888928
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Süßwarenindustrie
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
119 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1928
Eigentümer

Eigentümer:  Hitschler Nf. Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 17.825 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
36
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
371
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Süßwarenindustrie
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Firma Hitschler International ist weltweit renommiert für Zuckerware.

Im Mittelpunkt des nordrhein-westfälischen Familienunternehmens mit Sitz in Köln steht ein umfangreiches Sortiment an Süßwaren. Die Leistungspalette erstreckt sich von Kaubonbons über Fruchtgummi bis zu Schaumzucker. Durch die Innovationskraft werden immer wieder neue Produkte entwickelt. Vertrieben werden die Sortimente über sämtliche in- und ausländischen Absatzkanäle an die großen Handelsunternehmen.

An Kaubonbons stehen diverse Geschmacksrichtungen und Varianten wie Softi Kaubonbons oder Streifen zur Wahl. Abgerundet wird das Programm von Fruchtgummi und Brizzl Ufos sowie Mallows. Auch zählen Kaugummis unter der Marke Bubble Gum sowie Tattoo-Produkte zu den Klassikern.

Zurück geht der Betrieb auf den Handel mit Tabak und Lakritz-Bonbons im Jahre 1928 durch Ferdinand Hitschler. Mitte 1930 entstand mit Hitschler's Cachou die Basis für das jetzige Unternehmen. Bis 2014 diente das elterliche Haus als Firmensitz. Anfang 1940 stieg Sohn Walter in die Leitung ein und fortan erweiterte sich das Süßwarensortiment. In den 1950ern kam es zur Umfirmierung in Hitschler International. Außerdem entstand die 1. Deutsche Kaugummi Fabrik. Gewonnen wurden in den 1960ern internationale Märkte inklusive Saudi-Arabien. In den 1970ern wurden Fruchtgummis und Softi-Kaubonbon Streifen sowie der süße Speck präsentiert. Um 1980 entstanden die Hitschies als Kaubonbon-Dragees und später die Jetties. Walter Hitschler verstarb 2010 und hatte sich zeitlebens für soziale Projekte engagiert. In der Boulevardpresse galt er als König der Kaubonbons.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Süßwarenindustrie