Hochschule Darmstadt

Hochschule Darmstadt
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Deutschland
Telefon: 06151-16-02
Amtsgericht Keine
UIN: DE811763762
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hochschulen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
815 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1971
Eigentümer

Eigentümer:  Land Hessen

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 10.244 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hochschulen
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Hochschule Darmstadt gehört bundesweit zu den fünf größten Fachhochschulen und ist zugleich die größte praxisorientierte staatliche Hochschule in Hessen. Sie ist an zwei Standorten, im südhessischen Darmstadt und Dieburg, vertreten.

In Darmstadt sind die Standorte der Hochschule Darmstadt auf weite Teile des Stadtgebietes verteilt. Während einige Fachbereiche rund um das Hochhaus ansässig sind, befinden sich andere Gebäude auf der Mathildenhöhe, in der Stadtmitte, der Hochschulstraße und am Botanischen Garten. Im 15 Kilometer entfernten Dieburg sind in erster Linie wirtschafts- und informationswissenschaftliche Studiengänge beheimatet.

Die Hochschule Darmstadt wurde im Jahr 1971 als Fachhochschule Darmstadt ins Leben gerufen. Die Wurzeln der Einrichtung erstrecken sich jedoch zurück bis ins Jahr 1876. In jenem Wintersemester wurde die Vorgängereinrichtung der Hochschule Darmstadt, die Landesbaugewerkschule Darmstadt, eröffnet. Zunächst waren an der Einrichtung ausschließlich die Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen beheimatet.

1907 wurde der Fachbereich Gestaltung in Form der Werkkunstschule Darmstadt gegründet. In der Städtischen Maschinenbauschule Darmstadt entstand im Jahr 1920 der Fachbereich Maschinenbau. Eine weitere Vorgängereinrichtung der Hochschule Darmstadt ist die Staatliche Chemieschule - Ingenieurschule.

Der 1971 entstandene Fachbereich Chemische Technologie leitet sich ursprünglich aus der im Jahr 1941 gegründeten chemotechnischen Fachschule ab. Zum Sommersemester 2006 wurde die Einrichtung in Hochschule Darmstadt, University of Applied Sciences umbenannt.

Zum Wintersemester 2006/2007 wurden die damals 15 Fachbereiche zu elf Fachbereichen zusammengefasst. Hierzu zählen die Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie und Biotechnologie sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Darüber hinaus umfasst das Angebot zudem Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Gestaltung, Informatik, Maschinenbau, Kunststofftechnik, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Media und Wirtschaft.

Im Wintersemester 2010/11 waren rund 11.000 Studierende an der Hochschule Darmstadt immatrikuliert. Sie haben die Möglichkeit, aus 47 Studienangebote mit Diplom-, Bachelor- und Master-Abschlüssen zu wählen.

Für die Studierenden bietet die Hochschule Darmstadt 18 grundständige Studiengänge mit Diplomabschluss, zwölf grundständige Studiengängen mit Bachelor-Abschluss und sieben Aufbaustudiengängen mit Masterabschluss an. Die Hochschule Darmstadt gehört zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen die über Bachelor- und Master-Studiengänge in Kunststofftechnik verfügen.

Die Einrichtung pflegt Kontakte und Kooperationen zu 80 rund internationalen Hochschulpartnern. Zehn dieser Hochschulen befinden sich allein in den Staaten Osteuropas. Hierfür bietet die Hochschule Darmstadt ein umfangreiches Sprachenprogramm.

Diese Firmen gehören auch zu Land Hessen

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1971: Gründung der Hochschule
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hochschulen