Hofbräuhaus München

Sperger Gaststättenbetrieb OHG
Platzl 9
80331 München
Deutschland
Telefon: 089-290136-100
Amtsgericht München
HRA 84302
UIN: DE814136146
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Brauhäuser
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
184 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1589
Eigentümer

Eigentümer:  Sperger Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 41.963 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
24
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Brauhäuser
88% unter 50 Mitarbeiter
11% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Hofbräuhaus München ist weltweit bekannt für die geschichtsträchtige Lokalität.

Im Mittelpunkt der bayerischen Gaststätte mit Sitz in München steht die Bewirtung. Gäste kommen aus der ganzen Welt. Als Herzstück gilt die historische Schwemme im Erdgeschoss. In den Kreuzgewölben gibt es Platz für 1300 Gäste. Weitere Räumlichkeiten sind das Bräustüberl und der Festsaal sowie die Hofbräuhaus-Ausstellung und der Biergarten.

Offeriert werden die Biersorten Dunkel und Original sowie Weisse und alkoholfrei. Auch Radler und Dunkles Radler sowie Ruß'n werden serviert. An Speisen gibt es Salate und Brotzeiten sowie Suppen. Auch vegetarische Gerichte sind erhältlich. Außerdem werden Wurstspezialitäten aus der eigenen Metzgerei sowie Schmakerl wie Krustenschweinebraten oder Bierbratl offeriert.

Es gibt eine Reihe von Stammtischen von Aloisius über Hunderter bis zu d'Außenseiter.

Zurück geht die Brauerei auf die Initiative des Herzogs von Bayern Wilhelm V. im Jahre 1589. Planer und Bauherr sowie Braumeister war Heimeran Pongraz. In Betrieb ging die Brauerei im Jahre 1592. Ausschließlich hergestellt wurde Braunbier. 1602 kam es zum Weißbiermonopol, weil die anderen Brauereien ein Verbot auferlegt bekamen. Da die Kapazitäten schnell erschöpft waren entstand eine Weißbier-Brauerei am heutigen Standort. Maibock wurde erstmals 1614 hergestellt und im Dreißigjährigen Krieg entging München einer Plünderung einzig durch tausend Eimer Bier inklusive 361 Eimer Maibock. 1806 kam es im Zug des Königreichs Bayern zum Titel 'Königliches Hofbräuhaus'. 1828 wurde per Dekret von Ludwig I. der öffentliche Ausschank und die Bewirtung verfügt. Damit sich die einfachen Leute und das Militär den 'wohlfeilen Trunk' leisten konnten wurde per königliche Verfügung der ortsübliche Preis herabgesetzt. Folge war die jährliche Schließung der Brauerei über mehrere Wochen durch den hohen Bierabsatz. 1852 ging die Brauerei in den bayerischen Staatsbesitz über. 1879 erfolgte die Anmeldung des Markenzeichens beim Patentamt.

1897 wurde die Gaststätte etabliert. 1936 lancierte das Hofbräuhaus-Lied vom Berliner Wiga Gabriel zum Kassenschlager. 1944 kam es zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. 1958 war die Renovierung abgeschlossen. 1980 übernahm die Familie Sperger die Leitung. Heute ist die zweite Generation in der Führungsmannschaft.

Diese Firmen gehören auch zu Sperger Familie

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1589: Bau eines Brauhauses
  2. 1806: Königliches Hofbräuhaus
  3. 1897: Einweihung des neuen Hofbräuhauses
  4. 1935: Das Lied "In München steht ein Hofbräuhaus" entsteht
  5. 1980: Michael und Gerda Sperger übernehmen das Hofbräuhaus
  6. 2004: Die nächste Generation übernimmt: Wolfgang und Michael Sperger
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Brauhäuser