Speira

Speira GmbH
Aluminiumstr. 1
41515 Grevenbroich
Deutschland
Telefon: 02181-6601
Amtsgericht Mönchengladbach
HRB 14011
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Aluminiumwerke
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.000 - 4999
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1905
Eigentümer

Eigentümer:  KPS Capital Partners (USA)

Gruppenkriterium Investoren
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 765 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
26
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
720
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Aluminiumwerke
96% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Speira ist ein norwegischer Aluminiumkonzern.

Das Unternehmen ist der größte Aluminiumhersteller Europas. In Deutschland produziert Speira an mehreren Standorten eine breite Palette an Aluminiumprodukten: Gusslegierungen, Pressbolzen, Strangpressprodukte, Walzerzeugnisse, dazu Bausysteme und Präzisionsrohre.


WERKE
  • Uphusen und Rackwitz
In Uphusen bei Bremen und Rackwitz bei Leipzig werden mit riesigen Pressen stranggepresste Aluminiumprofile hergestellt. Diese werden dann im eigenen Eloxalwerk weiterverarbeitet. Der Standort Uphusen besteht seit 1961 und wurde 1986 von Hydro übernommen. Rackwitz ist noch älter und wurde 1925 als Leipziger Leichtmetallwerk Rackwitz gegründet. Seit 1997 gehört Rackwitz zu Hydro. Die beiden Presswerke laufen unter der Hydro Aluminium Extrusion Deutschland GmbH. Die Pressbolzen-Gießerei in Rackwitz nebenan firmiert als Hydro Aluminium Gießerei Rackwitz GmbH.
  • Bellenberg und Ulm
Das Werk in Bellenberg bei Ulm gehört mit dem österreichischen Standort Nenzing zu den führenden Herstellern kundenspezifischer Aluminiumprofile. In Bellenberg werden auch thermisch isolierte Profile produziert. Das deutsche Werk wird von Österreich aus geleitet. In Ulm sitzt der Bereich Aluminium-Systeme für Architektur, bekannt durch die Marke Wicona; er firmiert als Hydro Building Systems GmbH.
  • Hannover
Die Hydro Aluminium Gießerei Hannover GmbH fertigt hochfeste Pressbolzen und Walzbarren. Nebenan produziert die Hydro Aluminium Alutubes GmbH längsnahtgeschweisste Aluminiumrohre vor allem für Automobilanwendungen.
  • Neuss und Grevenbroich
Die beiden Werke gehörten wie die Standorte Bonn, Hannover und Hamburg zur früheren VAW Aluminium AG, die Hydro 2002 erwarb. Die Aluminiumhütte in Neuss hat eine Kapazität für 230.000 Tonnen flüssiges Primäraluminium pro Jahr. Damit ist der Standort Deutschlands größte Aluminiumproduktion. (siehe separates Profil) In Grevenbroich werden Walzprodukte hergestellt.
  • Hamburg
In Hamburg-Finkenwerder betreibt Hydro eine Gießerei und ein Walzwerk. Ein Teil des Werkes wurde 2006 aufgrund der hohen Energiepreise stillgelegt. Wesentliche Mitbewerber von Speira sind Novelis und Kawneer Alcoa. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu KPS Capital Partners (USA)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1905: Gegründet von Sam Eyde und Kristian Birkeland
  2. 1925: Betriebsbeginn in Rackwitz
  3. 1961: Betriebsbeginn in Uphusen
  4. 1962: Betriebsbeginn in Neuss
  5. 1964: Eröffnung des Entwicklungszentrums in Bonn
  6. 1972: Betriebsbeginn in Hamburg
  7. 1986: Übernahme des Standorts Uphusen
  8. 1996: Insolvenz der Rackwitz Aluminium
  9. 1998: Übernahme von Rackwitz Aluminium
  10. 2002: Übernahme der VAW aluminium AG von Eon
  11. 2002: Übernahme des Standorts Hamburg
  12. 2004: Abspaltung des Düngergeschäfts unter dem Namen Yara
  13. 2015: Übernahme der Dormagener WMR Recycling
  14. 2021: Norsk Hydro verkauft die Walzsparte an KPS Capital Partners.
  15. 2021: Aus Hydro wird Speira
  16. 2023: Real Alloy Germany in Grevenbroich wird in Speira integriert
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Aluminiumwerke