Ideal-Werk

IDEAL - Werk C. + E. Jungeblodt
Bunsenstr. 1
59557 Lippstadt
Deutschland
Telefon: 02941-206-0
Amtsgericht Paderborn
HRA 3423
UIN: DE125691536
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
230 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1923
Eigentümer

Eigentümer:  Jungeblodt Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 11.880 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
23
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
116
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Ideal-Werk ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Widerstandsschweißmaschinen zu entwickeln und herzustellen. Zusätzlich zu Standardausführungen entwickelt und baut der Mittelständler kundenspezifische Lösungen im Bereich der Lasertechnik und der mechanischen Verbindungstechnik.

Das Produktportfolio umfasst Abbrenn-Stumpfschweißmaschinen für Bandsägen, Draht, Kabel, Rohre, Profile, Bandmesser und Bandverbindungen, automatisierte Punktschweißmaschinen sowie Buckelschweißmaschinen. Des Weiteren bietet das Unternehmen seinen Kunden Doppeldruck-Stumpfschweißmaschinen, pneumatische Drahtschweißmaschinen, Drahtseil-Trennmaschinen, Gitterschweißmaschinen sowie Laser-Bandschweißmaschinen.

Ebenso fest verankert im Portfolio sind Lichtbogen-Bandschweißmaschinen, Litzenschweißmaschinen sowie Press-Stumpfschweißmaschinen für Bandsägen und Bandmesser. Vervollständigt wird das Portfolio durch Schutzgasschweißmaschinen für Bandsägen und Bandmesser, Stahlcord-Stumpfschweißmaschinen sowie durch Zubehör für Bandsägen und Bandverbindungen.

Die Anfänge des Spezialisten für das Widerstands- und Laserschweißen liegen im Jahr 1923, als das Familienunternehmen unter dem Namen Elektro-Apparate-Bau in Lippstadt ins Leben gerufen wurde. Ziel der Gründung war es, ein Patent über die Erfindung eines Hartlöt-Apparates zum Verbinden von Bandsägeblättern durch Widerstandserwärmung auszuwerten.

Schon kurze Zeit später fanden die elektrischen Bandsäge- und Drahtlötapparate großen Absatz und wurden europaweit exportiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eröffnete das Unternehmen im benachbarten Geseke ein Zweigwerk. Hier wurden kleinere Serienmaschinen hergestellt. Highlight 1948 war die Entwicklung der ersten Stumpfschweißmaschine. Anfang der 1950er Jahre folgte die erste Abbrennstumpfschweißmaschine.

1970 wurde Elektro-Apparate-Bau in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und trägt seitdem den bisherigen Markennamen Ideal. Highlight im Jahr 1986 war die Auslieferung der 200.000sten Maschine - eine Vielpunktschweißmaschine für Autositzgestelle.

Damit das Unternehmen auch in den Märkten Nordamerika, Kanada und Mexiko präsent sein konnte, gründete man die amerikanische Tochterfirma Ideal Welding Systems in Rockford im US-Staat Illinois. Dieses Vertriebs- und Servicebüro liefert seitdem Lagermaschinen und Ersatzteile. Im Zuge stetiger Produktionserweiterungen verlegte das Unternehmen sein Zweigwerk von Geseke nach Lippstadt.

Hier in der nordrhein-westfälischen Stadt ist auch heute noch das Familienunternehmen beheimatet. Lippstadt befindet sich im Kreis Soest, östlich der Stadt Dortmund. In über 60 Ländern verfügt der Spezialist für Widerstandsschweißmaschinen über Vertreter, die Kundennähe vor Ort sicherstellen. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer