Galeria

GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH
Theodor-Althoff-Str. 2
45133 Essen
Deutschland
Telefon: 0201-97797977
Amtsgericht Essen
HRB 18928
UIN: DE811167998
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Kaufhäuser
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
5.000 - 10.000
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1881
Eigentümer

Eigentümer:  NRDC Equity (USA)

Gruppenkriterium Investoren
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.683 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kaufhäuser
88% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
4% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Galeria ist in Deutschland der größte Betreiber von Warenhäusern.

Entstanden ist Galeria aus einer langen Reihe von Übernahmen und Fusionen. Kern waren dabei die Warenhausketten Kaufhof und Karstadt.

Rudolph Karstadt eröffnete 1881 in Wismar ein Geschäft, das auf niedrige Festpreise setzte und schnell so erfolgreich war, dass über zwanzig Filialen in Norddeutschland in den nächsten Jahren folgten. 1920 übernahm Karstadt die Konkurrenzfirma Althoff und wandelte sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um. 1977 sicherte Karstadt sich die Mehrheit am Neckermann Versand und stieg damit zum größten Handelskonzern in der Bundesrepublik auf.

1994 verleibte Karstadt sich die Konkurrenz von Hertie ein, zu der auch das KaDeWe und das Alsterhaus gehörten. Größte Bedeutung für Karstadt hatte aber die 1999 durchgeführte Fusion mit dem Versandhaus Quelle. Daraus entstand die KarstadtQuelle AG, aus der 2007 schließlich Arcandor hervorging. Der Konzern hatte neben dem Einzel- und dem Versandhandel als drittes Kerngeschäftsfeld Tourismus etabliert.

Arcandor steckte aber in großen Liquiditätsproblemen, die 2009 in einen Insolvenzantrag mündeten. Hauptgrund waren die hohen Mietforderungen des Highstreet-Konsortiums, das Karstadt die Kaufhausimmobilien vermietete. Nach langwierigen Verhandlungen mit dem Konsortium übernahm Nicolas Berggruen Karstadt im Oktober 2010 und löste die Warenhäuser damit aus dem Arcandor-Konzern heraus. Damit gegann der Niedergang von Karstadt:

Das letzte Kapitel wird im April 2024 eingeläutet: Die Übernahme durch die US-Investmentgesellschaft NRDC Equity. Der Handelsexperte Jörg Funder bezeichnete diese Übernahme gegenüber NTV als Totgeburt. Die neuen Investoren sind alte Bekannte. Hinter NRDC Equity stehen Richard Baker und Bernd Beetz. Baker gehörte Galeria Kaufhof über die kanadische Handelskette Hudson's Bay Company schon von 2015 bis 2019. Beetz war von 2018 bis 2019 Chef des Aufsichts. Die ganze Geschichte erinnert stark an die Karstadt-Übernahme durch den Investor Nicolas Berggruen. Es geht wohl hauptsächlich um die Immobilien. Nicht um die Menschen oder die Warenhäuser an sich. Wesentliche Mitbewerber von Galeria sind Breuninger.

Diese Firmen gehören auch zu NRDC Equity (USA)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1879: Leonhard Tietz eröffnet sein 1. Geschäft in Stralsund
  2. 1881: Rudolph Karstadt eröffnet sein erstes Geschäft in Wismar
  3. 1912: Eröffnung des Warenhauses an der Mönckebergstraße in Hamburg
  4. 1920: Übernahme der Warenhäuser von Theodor Althoff
  5. 1936: Helmut Horten übernimmt das Warenhaus Gebrüder Alsberg
  6. 1963: Umbenennung der Althoff-Warenhäuser in Karstadt
  7. 1970: Übernahme der Grimme-Warenhäuser in Schleswig-Holstein
  8. 1977: Minderheitsbeteiligung an der Neckermann Versand AG
  9. 1984: Komplettübernahme von Neckermann
  10. 1984: Der Zigarettenkonzern BAT übernimmt 51 Prozent von Horten
  11. 1990: Horten wird von der Westdeutsche Landesbank übernommen
  12. 1994: Übernahme von Hertie
  13. 1994: Kaufhof übernimmt Horten
  14. 1999: Fusion von Karstadt und Quelle zur KarstadtQuelle AG
  15. 2009: Insolvenz der KarstadtQuelle AG
  16. 2010: Verkauf an Nicolas Berggrün
  17. 2014: Galeria Kaufhof wird von Hudson's Bay übernommen
  18. 2018: Freigabe vom Kartellamt für die Übernahme von Kaufhof durch Karstadt
  19. 2019: Übernahme eines Großteils der Reisebüros der Thomas Cook-Grupp
  20. 2019: Rene Benko kauft die restlichen Anteile von Hudson's Bay
  21. 2020: Beendigung der Insolvenz
  22. 2020: Insolvenz
  23. 2024: Mal wieder Insolvenz
  24. 2024: Übernahme durch US-Investmentgesellschaft NRDC Equity
  25. 2024: Beendigung der Insolvenz
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Kaufhäuser