Kellanova

Kellogg (Deutschland) GmbH
Burchardstr. 8
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-370229-0
Amtsgericht Hamburg
HRB 135972
UIN: DE114418521
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Lebensmittelhersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
147 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1906
Eigentümer

Eigentümer:  Ferrero Familie (Italien)

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 10.870 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
399
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
269
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Lebensmittelhersteller
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Kellogg ist der weltweite Marktführer im Cerealien-Geschäft.

In mehr als 180 Ländern verkauft das amerikanische Unternehmen Müsli und Frühstücksflocken. Produktionsstandorte betreibt die Kellogg Company in 18 Ländern. In Europa ist die Aktiengesellschaft in Frankreich, England und Deutschland vertreten.

Gegründet wurde das Unternehmen 1906 von den Brüdern Dr. John Harvey Kellogg und Will Keith Kellogg. In Deutschland vertreibt das Unternehmen seine Produkte seit 1928. Der deutsche Stammsitz der Kellogg Deutschland GmbH entstand in Bremen 1963. Ein Jahr später nahm die Produktionsstätte in der Hansestadt ihren Betrieb auf. Heute produziert Kellogg Deutschland jährlich 230 Millionen Packungen und liefert diese Produkte für 50 Länder in Europa, im Nahen Osten und Afrika.

Neben dem Klassiker Kellogg's Corn Flakes ist das Unternehmen für Produkte wie Kellogg's Choco Krispies, Kellogg's Smacks oder Kellogg's Frosties, die vor allem Kinder ansprechen, bekannt. Ein Grundstein des Erfolgs des Unternehmens sind Spielzeuge und Werbeartikel die immer wieder den Packungen beiliegen und so vor allem Kinder an die Marke binden. Das Sortiment des Herstellers wurde mit den Jahren immer breiter, so dass heute auch viele Müslisorten angeboten werden, die eher gesundheitsbewusste und erwachsene Konsumenten ansprechen sollen. Beispiele dafür sind die Produkte der Special-K- und Müslix-Reihe. Kelloggs vertrieb in Deutschland neben den Frühstücks-Cerealien in den 70er Jahren auch Campbell's Soups und bis 1987 diverse Reisprodukte.

Kellogg's reichert seine Produkte mit Vitaminen und Mineralstoffen an, deren gesundheitliche Wirkung, wenn sie in großen Mengen aufgenommen werden, umstritten ist. Vor allem aufgrund der hohen Mengen an Eisen verbot Norwegen Anfang 2000 die Einfuhr von Kellogg's Produkten. Diese Entscheidung wurde jedoch vom EFTA-Gerichtshof für unzulässig erklärt.

Anfang 2012 übernahm Kelloggs die Chips-Marke Pringles für 2,7 Milliarden Dollar. Pringles gehörte vorher zu Procter & Gamble, einem Unternehmen, das weltweit über 300 Marken vertreibt.

Diese Firmen gehören auch zu Ferrero Familie (Italien)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1906: Gegründet als Battle Creek Toasted Corn Flake Company
  2. 1922: Umbennung in Kellogg Company
  3. 1928: Markteinführung von Kellog's in Deutschland
  4. 1962: Kellog beteiligt sich an der Reis- und Handels-AG in Bremen
  5. 1963: Gründung von Kellogg Deutschland
  6. 2012: Übernahme der Marke Pringles
  7. 2024: Mars kündigt an Kellanova zu übernehmen
  8. 2025: Ferrero kauft den Frühstücksflockenhersteller WK Kellogg
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Lebensmittelhersteller