KEW Werke

KEW Kunststofferzeugnisse GmbH Wilthen
Dresdener Str. 19
02681 Wilthen
Deutschland
Telefon: 03592-38530
Amtsgericht Dresden
HRB 560
UIN: DE140363591
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Kunststoffteile
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
100 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1953
Eigentümer

Eigentümer:  Gedan Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 43.930 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kunststoffteile
93% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die KEW Werke sind eine Firma, die ihr Hauptaugenmerk auf Kunststofferzeugnisse richtet. Rund vier Fünftel des Produktportfolios sind Befestigungstechnik.

Darüber hinaus produziert das Unternehmen technische Formteile, komplette Baugruppen und Werkzeuge. Auch spielt die Herstellung von Prototypen und Formteilen auf thermoplastischer Basis eine wichtige Rolle. Außerdem wird die Fertigung von kompletten Baugruppen, auch in Verbindung mit anderen Materialien großgeschrieben.

Das Produktportfolio setzt sich unter anderem aus allgemeinen Befestigungen wie Spreizdübeln, Universaldübeln und Messingspreizdübeln zusammen. Hinzu kommen Rahmen-Befestigungen, wie Rahmendübel, Fensterrahmenschrauben und Abstandshalter.

Darüber hinaus bieten die KEW Werke ihren Kunden Hohlraum- und Schwerlastbefestigungen sowie chemische Befestigungen. Beispielhaft hierfür sind Verbundmörtelkartuschen, Gewindestangen, Innengewindeanker und Verbundankerpatronen.

Die Anfänge des Unternehmens gehen zurück bis in Jahr 1953. In jenem Jahr begann man als selbstständiges Unternehmen unter dem Firmennamen Volkseigener Betrieb Kunststofferzeugnisse Wilthen damit, technische Konstruktionsteile aus Polyamid herzustellen. Damit versorgte der Betrieb die Ostdeutsche Volkswirtschaft.

Bis 1958 kam es zur Entwicklung und Produktionseinführung von weiteren Schrauben, Muttern, Stiften und eines Universaldübels aus hochwertigem Polyamid. Neun Jahre später stand Angliederung des Kunststoffverarbeitungsbetriebes VEB Bergiplast Berggießhübel im Zentrum. Dieser Betrieb setzte seinen Schwerpunkt auf die Verarbeitung von Polyethylen und Polysterol. In erster Linie bestand das Produktionssortiment aus Verschlüssen.

Prägnant für das Jahr 1970 war der Verlust der Selbstständigkeit sowie die Angliederung an den Volkseigenen Betrieb Duroplast Neusalza-Spremberg und ein Jahr später an den Volkseigenen Betrieb Preßwerk Ottendorf-Okrilla - zunächst als Betriebsteil und später als Werksteil.

Nach der Ausgliederung des Werkteils Technoplast Großröhrsdorf im Jahr 1988 wiedererlangte man die Selbstständigkeit als Staatsunternehmen. 1992 wurde das Unternehmen privatisiert. Heute exportiert der Spezialist für Kunststofferzeugnisse rund 85 Prozent der Waren in 40 Länder.

Ansässig ist das Unternehmen im sächsischen Wilthen. Die Stadt befindet sich im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1953: Gründung VEB Kunststofferzeugnisse Wilthen
  2. 1992: MBO durch Eberhard Gedan als Mehrheitsgesellschafter
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Kunststoffteile