Kirow

TECHNE KIROW GmbH
Niemeyerstr. 2-5
04179 Leipzig
Deutschland
Telefon: 0341-4953-0
Amtsgericht Leipzig
HRB 26343
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Kran- und Hebetechnik
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
181 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1880
Eigentümer

Eigentümer:  Koehne Möllenhagen Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 20.746 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
7
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kran- und Hebetechnik
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Kranunion umfasst die Firmen Kirow, Kocks und Kranbau Eberswalde. Diese sind Systemanbieter in den vier Bereichen Eisenbahn, Metallurgie, Hafen und Werft.

Eisenbahn
  • Eisenbahnkrane für Gleisbau und Unfalldienst
  • Intermodalkranen für den Umschlag von Containern

Metallurgie
  • Schlackentransporter und Multipurpose-Transporter
  • Balancer-Krane für den Schrottumschlag
  • Schiffsentlader für den Umschlag von Erzen

Hafen
  • Containerkrane und Schiffsentlader
  • Drehkrane, Balancerkrane und FEEDER SERVER

Werft
  • Schiffssegmenttransporter
  • Drehkrane, als Einlenker- und Doppellenkerkrane
  • Große, das Dock überspannende, Bockkrane

Der Kranbau Eberswalde ging aus den Ardeltwerken hervor. Zu Beginn des 2. Weltkriegs waren dort über 8.000 Mitarbeiter beschäftigt. Nach der Demontage entstand der VEB Kranbau. Später VEB Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF.

Das Unternehmen wurde 1880 gegründet. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Koehne Möllenhagen Familie

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1880: Karl Richard Liebig gründet ein Ingenieurbüro in Leipzig
  2. 1887: Umbenennung in Unruh & Liebig AG
  3. 1902: Robert Ardelt eröffnet ein technisches Ingenieurbüro
  4. 1904: Robert Ardelt & Söhne Maschinenfabrik
  5. 1912: Umbenennung in Ardelt-Werke
  6. 1948: VEB Kranbau Eberswalde im Kombinat Takraf
  7. 1954: VEB Schwermaschinenbau S.M. Kirow Leipzig
  8. 1994: Übernahme Eberswalde durch den Bremer Vulkan
  9. 1997: Ardelt wird durch die Kirow Leipzig AG übernimmen
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Kran- und Hebetechnik