Informationen über das Unternehmen
Der medizinische Schwerpunkt der Kreisklinik Wolfratshausen liegt auf der Inneren Medizin und der Chirurgie. Die Fachgebiete der Gynäkologie, der Augenheilkunde, der Orthopädie sowie der HNO-Bereich sind in Form von Belegabteilungen vertreten.
Die Krankenhaus-Geschichte in Wolfratshausen geht bis ins Jahr 1626 zurück, als die medizinische Versorgung in der Region begann. Im Jahre 1822 wurde eine Kranken- und Armenanstalt errichtet. 1962 erfolgte der Neubau des Kreiskrankenhauses, der vier Jahre später in Betrieb genommen wurde.
Seitdem kam es zur Erweiterung des Krankenhauses, das mit entsprechenden Baumaßnahmen verbunden war. Seit 2002 ist die Kreisklinik in einer gemeinnützigen GmbH organisiert.
Die Kreisklinik Wolfratshausen ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist für die medizinische Versorgung des nördlichen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen zuständig.
Der Kreisklinik angeschlossen ist in naher Umgebung ein Ärztehaus, das ambulante medizinische Behandlungen in diversen Fachdisziplinen möglich macht. Dies dient auch der Verzahnung von stationärem und ambulantem Bereich.
Wolfratshausen liegt im bayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Das Unternehmen ist ein
Ausbildungsbetrieb.