Sana Klinikum Offenbach

Sana Klinikum Offenbach GmbH
Starkenburgring 66
63069 Offenbach am Main
Deutschland
Telefon: 069-8405-0
Amtsgericht Offenbach am Main
HRB 41012
UIN: DE814235834
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Kliniken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.300 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1850
Eigentümer

Eigentümer:  Deutsche Krankenversicherungen

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 4.766 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
4
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
543
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kliniken
87% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
7% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Klinikum Offenbach ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Es gehört zur Sana Gruppe und umfasste im Jahr 2010 18 Fachkliniken und Institute sowie Belegabteilungen, die alle interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Einrichtung nimmt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung von über 450.000 Menschen im Bundesland Hessen ein.

Zu den Kliniken zählen unter anderem die Klinik für Anästhesiologie, Intensiv und Schmerztherapie, eine Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax und Endokrine Chirurgie und eine Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie. Das Leistungsspektrum umfasst zudem eine Klinik für Urologie und Kinderurologie, eine Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie und eine Handchirurgie. Eine Klinik für Nieren-, Bluthochdruck- und Rheumaerkrankungen sowie eine Neurologische Klinik ergänzen das Angebot.

Neben Fachkliniken stehen auch Institute zur Verfügung. Dazu gehören Institute für Pathologie, für Krankenhaushygiene, für Physikalische Therapie und ein Zentralinstitut für Diagnostische und Inteventionelle Radiologie. Darüber hinaus bietet das Krankenhaus etwa ein Prostata-, ein Darm-, ein Brust-, ein Kontinenz- und ein Gefäßzentrum. Auch verfügt die Einrichtung über einen Hubschrauberlandeplatz und einen Standort für zwei Notarztfahrzeuge.

Das Klinikum Offenbach kann auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1824 richteten Zünfte und Bürgerschaft der Stadt das erste Hospital im Armenhaus im heutigen Französischen Gässchen ein. 1850 wurde das Krankenhaus in der späteren Kaiserstraße untergebracht.

Da die Kapazitäten wegen ständig steigender Patientenzahlen nicht mehr ausreichten, ist zwischen 1891 und 1894 ein neues Stadtkrankenhaus auf dem heutigen Gelände an der Sprendlinger Landstraße entstanden. Es zählte damals zu den modernsten Krankenhäusern Europas.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden viele neue Gebäude mit neuen Abteilungen gegründet. Während der beiden Weltkriege wurden viele tausend Verwundete im Offenbacher Stadtkrankenhaus behandelt und gepflegt. Große Teile der Gebäude wurden im Zweiten Weltkrieg massiv zerstört und nicht wieder aufgebaut.

1974 wurde ein neues Zentralgebäude fertig gestellt. Durch die frei gewordenen Bereiche in den Altbauten konnten zahlreiche neue medizinische Abteilungen gegründet und eingerichtet werden. Im selben Jahr erhielt das Krankenhaus die Anerkennung als akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seit dem Jahr 2005 trägt die Einrichtung den Namen Klinikum Offenbach GmbH.
Da das Krankenhaus immer mehr an seine Kapazitäten stieß, entschloss sich die Stadt zu einem Klinikneubau. Mit 142 Millionen Euro Baukosten handelte es sich für Offenbach um die größte städtebauliche Investition der Nachkriegszeit. Im April 2010 konnte die Klinik bezogen werden.

2010 nahm das Klinikum über 32.300 Patienten stationär und etwa 40.000 ambulant auf. Es standen mehr als 900 Betten zur Verfügung. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Deutsche Krankenversicherungen

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1850: Bau eines Hospitals
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Kliniken