Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern (KMA)

Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern GmbH
Otto-Brünner-Str. 4
06556 Artern
Deutschland
Telefon: 03466-217565
Amtsgericht Jena
HRB 110912
UIN: DE812784715
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
400 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1881
Eigentümer

Eigentümer:  Zierenner/Schwalbe

Gruppenkriterium Partner
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 7.185 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Unternehmen Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern, früher unter dem Namen Kyffhäuserhütte Artern bekannt, ist im Segment Separatorenproduktion angesiedelt.

Es ist bekannter Hersteller von Milchseparatoren, Getränkeseparatoren und Industrieseparatoren. Das Unternehmen setzt in erster Linie Edelstahl für die Milch- und Getränkeindustrie ein. Darüber hinaus liefert und vertreibt die Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern Original-Ersatzteile für die Separatoren. Die Kundschaft des Unternehmens ist in der Milch- und Bierproduktion anzutreffen.

Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1881 zurück. Hier wurde das Unternehmen Kyffhäuserhütte als Blech- und Kupferschmiede durch den Arterner Bürger Paul Reuß gegründet. 1897 wurde unter dem Markenzeichen Zenit und Planet das neue Fabrikat Milchentrahmungsseparator hergestellt. Während des Zweiten Weltkrieges erfüllte das Unternehmen vorwiegend Rüstungsaufträge.

1945 nahm das Unternehmen die Arbeit wieder auf. Der Betrieb ging jedoch in eine sowjetische AG unter der Firmierung Maschinenfabrik der sowjetischen AG über. Das neue Warenzeichen hieß fortan Akra. 1952 wurde die Kyffhäuserhütte ein volkseigener Betrieb mit 2000 Angestellten, Arbeitern und Lehrlingen. Von nun an wurden in erster Linie Plattenwärmetauscher, Großseparatoren, Butterfertiger, Milch- und Rahmtanks sowie Pumpen produziert.

Das Unternehmen entwickelte sich zum führenden Molkereimaschinenhersteller in Osteuropa. Infolge der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen übernahm im Jahr 1990 die Treuhandanstalt den Betrieb. Von nun an zählte die Firma nur noch 400 statt 3.000 Beschäftigte. Im Jahr 1999 gründete sich die Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern mit Hilfe eines mittelständigen Unternehmens, der Meva-Herbsleben GmbH, neu.

Das Unternehmen befindet sich in der thüringischen Stadt Artern unweit der Grenze zu Sachsen-Anhalt.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1881: Gründung der Kyffhäuserhütte
  2. 1990: Übernahme durch die Treuhand
  3. 1992: Übernahme durch die SÜDMO-Schleicher AG
  4. 1998: Konkurs der Betriebsstätte Artern
  5. 1999: Neugründung
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer