KVG Quartz

KVG Quartz Crystal Technology GmbH
Waibstadter Str. 2-4
74924 Neckarbischofsheim
Deutschland
Telefon: 07263-648171
Amtsgericht Mannheim
HRB 340185
UIN: DE144336603
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hersteller von Elektrotechnik
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
100 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1946
Eigentümer

Eigentümer:  Klimm/Krauskopf

Gruppenkriterium Partner
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 25.957 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
13
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
2
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hersteller von Elektrotechnik
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

KVG Quartz ist eine Firma wie, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Quarzen, Oszillatoren und Quarzfiltern konzentriert. Auf diesem Gebiet ist der mittelständisch geprägte Betrieb weltweit führend.

Die Applikationsschwerpunkte liegen im Bereich der Telekommunikationsnetze ATM, SDH und SONET, im Bereich der Mobilen Systeme wie GSM, CDMA, WCDMA, 3G und UMTS und nicht zuletzt im Bereich der elektronischen Messtechnik. Zum festen Kundenstamm zu zählen sind zudem Unternehmen aus den Bereichen Test und Messtechnik, Medizinische Industrie sowie Raumtechnik.

Die Anfänge des Unternehmens lassen sich bis in die Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkriegs zurückverfolgen. 1946 wurde die Firma KVG von dem Physiker Kurt Klingsporn ins Leben gerufen. Kurze Zeit später entschied er sich, den Firmensitz nach Neckarbischofsheim zu verlegen. 1963 fiel der Startschuss für die Verwendung von synthetischem Quarzmaterial. Ein Jahr später begann das Unternehmen damit, Quarzfiltern zu entwickeln und zu fertigen.

Das Jahr 1970 stand ganz im Zeichen der direkten Bedampfung in der Quarzherstellung. In den frühen 1970er Jahren konzentrierte man sich bevorzugt auf die Herstellung von monolithischen Quarzfiltern und konvexen Quarzscheiben. Nachdem man im Jahr 1974 Röntgenmesstechnik zur Schnittwinkelbestimmung eingeführt hatte, gewann fünf Jahre später die computerunterstützte Temperaturmessung von Quarzen zunehmend an Bedeutung.

1983 machte sich das Unternehmen mit der Entwicklung von Sensoren auf Quarzbasis in der Branche einen Namen. Im Jahr 1996 wurde die KVG von der amerikanischen Firma Dover Inc. als europäischer Partner für Quarze und Oszillatoren übernommen. 1997 kam es zur Übernahme der Quarzkeramik in Stockdorf. Diese hat durch OCXOs und Präzisionsquarze weltweit Bekanntheit erlangt.

Das Jahr 2000 stand ganz im Zeichen des Aufbaus einer neuen Produktionslinie für Präzisionsquarze. Seit 2002 ist die KVG wieder ein eigentümergeführtes Unternehmen. Fortan kam es zur Einführung des digitalisierten Abgleichs bei Quarzoszillatoren, zur Entwicklung von Weltraumquarzen sowie von Weltraumoszillatoren. Bislang letztes Highlight war 2014 die Entwicklung von mechanisch gedämpften OCXO-Modulen.

Angesiedelt ist das Unternehmen im baden-württembergischen Neckarbischofsheim. Die Stadt befindet sich im Rhein-Neckar-Kreis und ist fester Bestandteil Metropolregion Rhein-Neckar.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hersteller von Elektrotechnik