LTI ReEnergy

ReEnergy Repository GmbH
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg
Deutschland
Amtsgericht Hamburg
HRB 156098
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Windkrafthersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
87 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
2008
Eigentümer

Eigentümer:  Körber Stiftung

Gruppenkriterium Stiftungen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 21.193 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Windkrafthersteller
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

LTi ReEnergy ist eine Unternehmensgruppe, die ihren Fokus auf erneuerbare Energien richtet. Insbesondere hat sich die Firma auf elektrische Antriebstechnik für die Automatisierung, Systeme und Komponenten im Bereich Erneuerbare Energien sowie auf Mikrosystemtechnik und Sensorik spezialisiert. Die Firma gehört zu den Pionieren der elektronischen Antriebstechnik.

Die drei Schwerpunkte in diesem Bereich sind Photovoltaik, Biomasse und Windenergie. In der Sparte Windenergie bietet das Unternehmen Rückspeiseeinheiten. Sie werden in mittleren Windenergieanlagen von bis zu 300 KW eingesetzt. Bis heute hat das Unternehmen weltweit mehr als 7.500 elektrische Systeme für die Rotorblattverstellung von großen Windenergieanlagen geliefert. Zum Einsatz kommen die Produkte in den Bereich Industrie, Medizin, Erneuerbare Energien und Automobil.

Die Anfänge des Unternehmens liegen in den späten 1960er Jahren. 1968 stieg die Stromag in die elektronische Antriebstechnik ein. Die Firma entwickelte Regelsysteme zur Montagebandsteuerung für die Automobilindustrie. Zudem wurden Wirbelstromkupplungen zur Drehzahlverstellung von Drehstrom-Motoren verwendet.

1983 stellte die Firma die erste Generation von Servoantrieben vor. 1990 begann die Epoche der bürstenlosen Antriebstechnik mit analogen Servoverstärkern und bürstenlosen Servomotoren.

Kennzeichnend für das Jahr 2001 war die Übernahme von Stromag Elektronik durch Lust Antriebstechnik. Dieses Familienunternehmen, das im mittelhessischen Lahnau ansässig ist, entwickelt seit dem Jahr 1971 Produkte der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Ein Jahr später wurde aus Stromag die Firma Elektronik Lust Drivetronics.

Im Jahr 2005 entstand im Gewerbegebiet der Stadt Unna der Neubau des Firmengebäudes von Lust Drivetronics. Während 2006 die chinesische Gesellschaft Lust Reenergy Systems mit Hauptsitz in Shanghai ins Leben gerufen wurde, kam es ein Jahr später zur Umbenennung des Namens Lust in LTi, Lust Technology international. Zudem wurde Lust Drivetronics in LTi Reenergy umbenannt.

Der Sitz des Unternehmens befindet sich im nordrhein-westfälischen Unna.

Diese Firmen gehören auch zu Körber Stiftung

Geschäftsführung

Chronik

  1. 2008: Mehrheitsübernahme durch die Körber Stiftung
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Windkrafthersteller