Knobloch Briefkästen

Max Knobloch Nachf. GmbH
Hermann-Otto-Schmidt-Str. 4
04720 Döbeln
Deutschland
Telefon: 03431-6064-0
Amtsgericht Chemnitz
HRB 103493
UIN: DE141707804
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Baustoffhersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
71 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1869
Eigentümer

Eigentümer:  Kolbe Döbeln Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 42.962 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
24
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Baustoffhersteller
96% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Knobloch Briefkästen ist eine Traditionsfirma, die ihr Hauptaugenmerk auf Briefkastenanalgen setzt.

Das Produktportfolio setzt sich aus freistehenden Anlagen, Aufputz-Anlagen, Unterputz-Anlagen, Türseitenteil-Anlagen, Mauerdurchwurf-Anlagen und Zaun-Anlagen zusammen. Darüber hinaus bietet das Familienunternehmen Tür-Briefeinwürfe und Innentür-Briefkästen, Paketkästen, Depot- und Sammelbriefkästen sowie Papierboxen und Apothekenanlagen.

Ebenso fest im Portfolio verankert sind Postverteileranlagen, Stelen, Kommunikationssäulen, Klingeltableaus, Schaukästen sowie Zargen mit Revisionstüren.

Hinzu kommen Aufputz-Briefkästen, Zaun-Briefkästen, Stand-Briefkästen und Freistellungen, Unterputz-Briefkästen, Mauerdurchwurf-Briefkästen sowie Zeitungsfächer, Klingelelemente und Außenleuchten. Abgerundet wird das Spektrum durch Gartencaddys, Hausnummern, Fußmatten, Schilder, Kaminholzwagen und Heizgeräte.

Die Anfänge des Unternehmens gehen zurück bis ins Jahr 1869 als die Herren Handschuh und Schmidt in Döbeln eine Blechklempnerei ins Leben riefen.

In den anschließenden Jahrzehnten produzierte das Unternehmen feine Haushaltgeräte aus Blech. Damit wurde der mittelständisch geprägte Betrieb zu einem führenden Unternehmen in Deutschland mit Niederlassungen in den wichtigsten deutschen Städten und einer Generalvertretung in Wien für Österreich-Ungarn.

1972 wurde die Firma vollständig enteignet und der Betrieb in den volkseigenen Betrieb VEB Gerätebau Döbeln umgewandelt. Nach der politischen entschied sich das Unternehmen ab 1991 fortan Briefkästen herzustellen.

Ansässig ist das Unternehmen im sächsischen Döbeln, eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen. Neben der Beratung und Ausstellung befinden sich hier ein Vertriebs- und Schulungszentrum sowie das Logistikzentrum. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein Vertriebsbüro in Berlin sowie in München.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1869: Gegründet als Blechklempnerei
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Baustoffhersteller