Neoperl

NEOPERL GmbH
Klosterrunsstr. 9-11
79379 Müllheim
Deutschland
Telefon: 07631-188-0
Amtsgericht Freiburg
HRB 300355
UIN: DE142476501
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Komponentenhersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
257 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1959
Eigentümer

Eigentümer:  Wildfang/Denzler

Gruppenkriterium Partner
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 23.036 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
13
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
343
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Komponentenhersteller
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Neoperl ist eine Firma, deren Kernaufgaben in der Herstellung von Lösungen für die Trinkwasserversorgung liegen. Zu den Kernkompetenzen des schweizerisch-deutschen Familienunternehmens zählen Forschung und Entwicklung, Montage und Produktion sowie Vertrieb und Logistik. Neoperl entwickelt Lösungen, die sich den jeweiligen lokalen Gegebenheiten anpassen.

Das Produktportfolio setzt sich aus Strahlreglern, Rückflussverhinderern, Mengenreglern, Anschlussschläuchen und Brauseschläuchen zusammen. Zudem sind Umsteller, Ausläufer, Motion-Schläuche und ein breites Spektrum an Zubehör fester Bestandteil des Sortiments.

Die Wurzeln des Unternehmens liegen in den späten 1950er Jahren. 1959 wurde die Neoperl Aktiengesellschaft unter dem damaligen Namen Hans Denzler und Co. im schweizerischen Reinach-Basel ins Leben gerufen. Zwei Jahre später wurde Neoperl, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, unter dem damaligen Namen Dieter Wildfang in Müllheim gegründet.

Die Firmengründer erkannten die Zukunftschancen des Strahlreglers und sicherten sich die Fertigungs- und Vertriebsrechte. Sie setzten auf Outsourcing, indem die Neoperl-Gruppe die Kompetenzen spezialisierter Zulieferer nutzte und sich auf die Montage der Produkte beschränkte. Darüber hinaus richtete das schweizerisch-deutsche Familienunternehmen sein Augenmerk auf die Entwicklung, Oberflächenbehandlung und die weltweite Vermarktung der Produkte.

Im Laufe der Jahre erweiterte die Neoperl-Gruppe ihr Produktspektrum und baute ein Handelshaus für Sanitärprodukte auf. In der Mitte der 1980er Jahre begann die Gruppe auf internationaler Ebene stetig zu wachsen. Fortan konzentrierte sich die Firma auf Forschung und Entwicklung, Montage und Produktion, Logistik und den Vertrieb.

1984 kaufte man den gesamten Produktbereich Perlator von seinem langjährigen Konkurrenten Rokal. Drei Jahre später übernahm die Gruppe den US-Wettbewerber WPM. Das Jahr 1995 stand ganz im Zeichen der Gründung der Vertriebsniederlassung Neoperl B.V. im niederländischen Barneveld. Nach der Übernahme von Malvern Plastics kam es 1996 zur Gründung von Neoperl Italia.

1998 entdeckte das Familienunternehmen den brasilianischen Markt für sich. Während 2001 die Übernahme des italienischen Herstellers Piemontesi in Cressa im Vordergrund stand, gründete Neoperl von 2002 bis 2004 Firmen in Korea, China und in Australien. 2006 firmierte das Unternehmen Hans Denzler AG in Neoperl AG um. Mit der Gründung von Neoperl India endete vorerst erst einmal die ausgedehnte Expansionstour von Neoperl.

Der Unternehmenssitz liegt im baden-württembergischen Müllheim. Die Stadt befindet sich im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Darüber hinaus ist die Firma unter anderem in den Ländern USA, Brasilien, England, Australien, Indien, Südkorea, Dänemark und Schweiz vertreten. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Komponentenhersteller