Piper Verlag

Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
Deutschland
Telefon: 089-381801-0
Amtsgericht München
HRB 71118
UIN: DE812155161
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Buchverlage
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
50 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1904
Eigentümer

Eigentümer:  Bonnier (Schweden)

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 28.980 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
37
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
3
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Buchverlage
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Der Piper Verlag ist ein Buchverlag, der sich insbesondere auf den Bereich Belletristik sowie auf Sachbücher spezialisiert hat. Zu den bekanntesten Autoren des Verlages sind Hannah Arendt, Ingeborg Bachmann, Ferdinand von Schirach, Hape Kerkeling und Sten Nadolny zu zählen.

Die Anfänge des Unternehmens lassen sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen. 1904 wurde der Buchverlag von Reinhard Piper in München ins Leben gerufen. In den ersten Jahren konzentrierte man sich ganz auf die künstlerische Avantgarde Deutschlands. Einen großen Bekanntheitsgrad erlangte der Verlag, indem man im Jahr 1912 den Almanach Der Blaue Reiter veröffentlichte. Dieser wurde von Wassily Kandinsky und Franz Marc herausgegeben.

Während des Nationalsozialismus beschränkte sich der Verlag auf neutrale Unterhaltungsliteratur. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges veröffentlichte der Piper Verlag vor allem Taschenbücher und gründete 1960 mit zehn weiteren Verlagen den Deutschen Taschenbuch Verlag. In den Folgejahren verfolgte das Unternehmen weiterhin seine Linie, vor allem anspruchsvolle Literatur zu veröffentlichen.

Auch wurde das Repertoire im Bereich der Naturwissenschaften, Zeitgeschichte, Theologie und Musik erweitert. Im Jahr 1995 kam es zum Verkauf des Piper Verlags an die schwedische Bonnier-Gruppe.

Im Jahr 2004 wurde der Westend Verlag von Markus J. Karsten ins Leben gerufen. Mit Piper kooperiert man vor allem in den Bereichen Herstellung, Marketing und Vertrieb. Um sich auf die Publikation von Bildbänden konzentrieren zu können, hat der Verlag Frederking und Thaler zwei Reihen an den Piper Verlag übergeben. Auf der Frankfurter Buchmesse 2015 wurde der Verlag mit dem Virenschleuder-Preis ausgezeichnet.

Seinen Sitz hat Piper auch heute noch in der bayerischen Landeshauptstadt München. Wesentliche Mitbewerber von Piper Verlag sind Rowohlt Verlag, Random House und Ullstein Buchverlage.

Diese Firmen gehören auch zu Bonnier (Schweden)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1904: Gegründet von Reinhard Piper
  2. 1953: Übernahme durch den Sohn Klaus
  3. 1995: Übernahme durch die schwedische Bonnier-Gruppe
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Buchverlage