Pucaro

Pucaro Elektro-Isolierstoffe GmbH
Pucarostr. 1
74255 Roigheim
Deutschland
Telefon: 06298-27-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 737225
UIN: DE275499148
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Komponentenhersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
356 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1667
Eigentümer

Eigentümer:  ABB (Schweiz)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 15.933 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
28
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Komponentenhersteller
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Pucaro ist ein Unternehmen, das seinen Schwerpunkt auf die Herstellung von Elektroisoliermaterialen und technischen Laminaten richtet. Das Isoliermaterial ist insbesondere für Elektromotoren und Antriebe sowie für Transformatoren bestimmt. In diesem Bereich zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Premiumherstellern.

Das Produktportfolio setzt sich aus flexiblen Laminaten, Pressspan in Rollen, Pressspan in Tafeln sowie aus Formteilen aus Pressspan zusammen. Dieser wird überwiegend aus Zellstoff skandinavischer Herkunft gefertigt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Ausleitungssysteme sowie duroplastische Laminate. Das Unternehmen wäscht und trocknet die Fasern und presst diese zu Zellstoffplatten.

Anwendung finden Pucaro Pressspan sowie die Markenprodukte Triflexil und Ecoflexil in Motoren und Generatoren als Nutisolation, Nutverschluss und Phasenisolation. Des Weiteren werden die Produkte in Leistungstransformatoren, ölgefüllten Verteiltransformatoren, beim Hochfrequenzschweißen, in Drosseln sowie in Kondensatoren eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete sind die Telekommunikation, Messwandler, Lastschalter, Lohnarbeiten sowie kundenspezifische Entwicklungen.

Die Anfänge des Unternehmens erstrecken sich zurück bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1667 erwarb der Papierer Jobst Rödter in Roigheim die obere Mahlmühle und baute eine Papiermühle auf. Im Jahr 1740 ging nach der dritten Generation in der Familie Rödter die Papiermühle auf Paul Häuser über. Dieser verkaufte die Mühle an Gabriel Schmidtberger.

Kennzeichnend für das Jahr 1840 war die Umbenennung der Papiermühle in Papierfabrik. Nachdem 1854 Christian Authenrieth die Firma Authenrieth ins Leben gerufen hatte, erwarb er 1872 die Papiermühle in Roigheim. Mit ihm hielt die neue Technik Einzug in den Handwerksbetrieb, in dem bis dahin nach alter Tradition in Handarbeit Büttenpapier geschöpft wurde.

Im Jahr 1893 übernahm Constantin Authenrieth die Fabrik. Fast vier Jahrzehnte nahm der Käufer bauliche und maschinelle Verbesserungen vor, um später unter dem Namen Pucaro, das für Pressspan- und Cartonfabrik Christian Authenrieth Roigheim steht, bestmögliche Produkte auf den Markt zu bringen.

Nachdem sich das Unternehmen mehr als 130 Jahre im Familienbesitz befand, wurde das Pucaro-Werk im Jahr 1989 wurde an ABB Figeholms Bruk in Schweden verkauft. Der Produktname Pucaro wurde in den eigentlichen Firmennamen umgewandelt. Zwei Jahre später kam es zur Aufteilung des Unternehmens in die zwei Geschäftsbereiche Transformatoren Isolation sowie Motoren Isolation.

Im Jahr 1996 wurde Pucaro von Asea Brown Boveri mit Sitz in Mannheim übernommen. Das Jahr 2011 stand für das Unternehmen ganz im Zeichen der Markteinführung des neuen Hochspannungsausleitungssystems für Transformatoren. Im Jahr 2012 erweiterte die Firma ihre Produktportpalette um duroplastische Laminate und bearbeitete Komponenten.

Der Hauptsitz des Spezialisten für die Herstellung von Isolationsmaterialien liegt im nordostbaden-württembergischen Roigheim. Die Stadt befindet sich im Landkreis Heilbronn. Ein zweiter Produktionsstandort befindet sich in Piestany in der Slowakei. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu ABB (Schweiz)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1668: Gründung einer Papiermühle durch die Familie Rödter
  2. 1740: Paul Häuser übernimmt die Papiermühle
  3. 1770: Gabriel Schmidtberger kauft die Mühle
  4. 1872: Christian Authenrieth übernimmt die Papierfabrik
  5. 1989: Übernahme durch ABB Figeholms Bruk in Schweden
  6. 1996: Übernahme durch Asea Brown Boveri (ABB)
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Komponentenhersteller