Reckitt Benckiser

RB Deutschland GmbH
Darwinstr. 2-4
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon: 06221-9982-0
Amtsgericht Mannheim
HRB 9552
UIN: DE811183906
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Haushaltschemie/Körperhygiene
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
193 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1823
Eigentümer

Eigentümer:  Reimann Benckiser Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 16.303 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
428
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
223
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Haushaltschemie/Körperhygiene
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Reckitt Benckiser ist ein weltweit agierender großer Hersteller von Haushaltsreinigern und Waschmitteln.

Im Bereich der Haushaltsreiniger ist das Unternehmen nach eigenen Angaben die internationale Nummer eins. Darüber hinaus gehören zum Sortiment schwerpunktmäßig auch Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel.

Dabei wird das Angebot auch an den jeweiligen Ländern ausgerichtet und unterscheidet sich nicht nur von den Produkten, sondern teilweise auch dadurch, dass dieselben Erzeugnisse in anderen Ländern unter verschiedenen Namen verkauft werden. Die wichtigsten und bekanntesten Marken auf dem deutschen Markt sind:
  • Kukident
  • Sagrotan
  • Calgon und Calgonit/Finish

Unter der Marke Kukident werden Mund- und Zahnpflegeprodukte gefertigt. Sagrotan ist ein Desinfektionsmittel für Flächen und Gegenstände, das früher fast ausschließlich in Krankenhäusern, inzwischen aber auch für Haushalte produziert wird. In England wird es als Dettol, in den USA als Lysol verkauft.

Calgon ist ein Waschmaschinenmittel, Calgonit/Finish für Geschirrspüler. Da das Unternehmen mittlerweile die verschiedene Namensgebung zumindest in Teilen selbst als problematisch erachtet, arbeitet es an einer namentlichen Vereinheitlichung des Sortiments, weshalb 2009 Calgonit zu Finish wurde und zunächst für eine Übergangszeit unter beiden Namen offeriert wird.

Ergänzt wird das Angebot durch eine ganze Reihe weiterer Reiniger und Haushaltsmittel. Des Weiteren werden über die Tochtergesellschaft Propack auch Waschmittel für Aldi und andere Handelsmarken produziert.

Seinen zentralen Sitz hat das Unternehmen westlich von London in der Stadt Slough. Es ist an der Londoner Börse notiert und im wichtigsten britischen Aktienindex FTSE 100 gelistet. Rund um den Globus werden die Erzeugnisse von Reckitt Benckiser in etwa 180 Ländern verkauft. Dafür werden sechzig Niederlassungen in verschiedenen Ländern unterhalten.

Mannheim ist der deutsche Hauptstandort mit Werk in Ludwigshafen, von dem aus darüber hinaus sämtliche Aktivitäten in der Schweiz, in Österreich und in den Niederlanden gesteuert werden. Calgonit beziehungsweise Finish sowie weitere Maschinengeschirrspülmittel und Wasserenthärter werden im unweit von Mannheim gelegenen Ladenburg produziert. Im ebenfalls nahe gelegenen Weinheim werden in den ehemaligen Kukident-Werken Zahn- und Prothesenpflegeprodukte hergestellt.

Die Geschichte des Unternehmens ist sehr vielfältig. In seiner aktuellen Form ging es aus einer Fusion des britischen Unternehmen Reckitt and Colman und der deutsch-niederländischen Firma Benckiser im Jahr 1999 hervor. Reckitt and Colman entstanden 1938 ebenfalls aus einem Zusammenschluss. Ihre jeweiligen Wurzeln reichen allerdings noch deutlich weiter zurück, nämlich bis 1840 beziehungsweise bis 1814.

Johann Adam Benckiser startete 1823 mit einer Salmiakhütte in Pforzheim. Gemeinsam mit Ludwig Reimann gründete er dann 1851 daraus eine Chemiefabrik, die 1858 nach Ludwigshafen zog. Diese Firma entwickelte 1956 Calgon und schob 1964 Calgonit nach. Benckiser wurde in den 1980er und 1990er Jahren umstrukturiert und ging schließlich 1997 in Amsterdam an die Börse. Treibende Kraft hinter dem Unternehmen war immer die Familie Reimann, die zu den reichsten deutschen Familien gehört. Mittlerweile hält die Familie aber nur noch einen Anteil von 10,5 Prozent.

Kukident wurde 1919 als Kukirol Fabrik Kurt Krisp in Salzelmen bei Magdeburg gegründet. 1988 kaufte Reckitt and Colman die Firma. Das gleiche Schicksal widerfuhr 1993 auch den seit 1850 bestehenden Hoffmann's Stärkefabriken aus Bad Salzuflen, die dann ihren Sitz nach Hamburg verlegten. Wesentliche Mitbewerber von Reckitt Benckiser sind SC Johnson und Ritex Gummiwarenfabrik.

Diese Firmen gehören auch zu Reimann Benckiser Familie

Geschäftsführung

Dieses Unternehmen ist auch Hersteller von No-Name-Produkten dieses Herstellers

Marke Produkt Hersteller
Friscodent Intensivreiniger Reckitt Benckiser

Chronik

  1. 1823: Johann Adam Benckiser erwirbt eine Salmiakhütte in Pforzheim
  2. 1858: Umzug nach Ludwigshafen
  3. 1919: Gründung der Kukirol Fabrik Kurt Krisp KG
  4. 1938: Reckitt & Colman fusionieren
  5. 1956: Markteinführung Calgon
  6. 1964: Markteinführung Calgonit
  7. 1966: Markteinführung Quanto
  8. 1977: Kukident wird von Richardson-Merrell übernommen
  9. 1988: Reckitt & Colman kauft Kukident
  10. 1993: Reckitt & Colman kauft Hoffmanns Stärkefabriken
  11. 1999: Fusion Reckitt & Colman und Benckiser
  12. 2000: Benckiser Deutschland zieht nach Mannheim
  13. 2006: Übernahme von Boots Healthcare
  14. 2010: Übernahme der Marken Durex und Scholl
  15. 2013: Kartellamtsstrafe wegen verbotener Preisabsprachen
  16. 2014: Umzug der Verwaltung nach Heidelberg
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Haushaltschemie/Körperhygiene