Revox

Revox Deutschland GmbH
Am Krebsgraben 15
78048 Villingen-Schwenningen
Deutschland
Telefon: 07721-87040
Amtsgericht Freiburg
HRB 716524
UIN: DE811282941
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hersteller von Consumer Electronics
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
41 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1948
Eigentümer

Eigentümer:  Rottweil SA Privatinvestoren (Luxemburg)

Gruppenkriterium Investoren
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 61.417 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
8
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
12
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hersteller von Consumer Electronics
89% unter 50 Mitarbeiter
8% 50 – 250 Mitarbeiter
4% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Revox ist ein Unternehmen, dessen Expertise in der Herstellung von hochwertigen Audio-Produkten liegt.

Das Produktspektrum setzt sich unter anderem aus sogenannten Joy-Produkten zusammen. Beispielhaft hierfür sind Audio Server, CD-Spieler, Netzwerk Receiver, DAB+- beziehungsweise FM-Radios, Fernbedienungen sowie Ipod-Docking-Stationen. Darüber hinaus bietet die Firma ihren Kunden Audio Systeme, wie Stereo- und Heimkino-Verstärker sowie Entertainment Systeme.

Ebenso fester Bestandteil des Portfolios sind Lautsprecher sowie ein breites Spektrum an Zubehör. Hierzu zählen Verstärker, IP-Steuerungen, IR-Empfänger und Videoschienen.

Die Anfänge des Unternehmens lassen sich bis in die Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges zurückverfolgen. 1948 gründete der Erfinder und Gründervater des Studer/Revox Weltunternehmens Willi Studer im schweizerischen Herisau die Firma Willi Studer, Fabrik für elektronische Apparate. Zusätzlich zur Entwicklung von Hochspannungsoszillografen konzentrierte sich die Firma zunehmend auf die Entwicklung von Tonbandgeräten.

Erstes Highlight im Jahr 1951: Das Unternehmen brachte sein erstes Tonbandgerät unter eigenem Markennamen heraus. Ein Jahr später präsentierte die Firma ihr erstes professionelles Studiotonbandgerät. Fortan stand der Name für professionelle Studiotechnik.

Nachdem 1960 das erste Stereotonbandgerät für Zwei- und Vierspuraufzeichnung auf den Markt kam, machte sich Studer fortan mit fortschrittlicher Studiotechnik einen Namen. So nahmen etwa die Beatles ihre Langspielplatte Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band in den Londoner Abbey Road Studios mit der Studer J37 auf. Aber auch andere Künstler und Musiker wie James Brown, Eric Clapton, Pink Floyd oder die Wiener Philharmoniker produzierten mit Studer-Geräten ihre Schallplatten.

Kennzeichnend für das Jahr 1970 war der Beginn der Entwicklung von Lautsprechern. 1995 brachte das Unternehmen einen aktiven Digitallautsprecher auf den Markt. Darüber hinaus präsentierte die Firma im Jahr 1999 als einer der ersten Anbieter einen Plasma-Fernseher. Ein weiterer Markstein in der Firmengeschichte war im Jahr 2002 ein weltweit einzigartige Audio- und Videosystem.

Hinzu kam ein übergeordnetes Haussteuerungssystem, mithilfe dessen auch Licht, Klima und viele andere nützliche Funktionen von nur einem System aus gesteuert werden können.

Deutschlandweit beheimatet ist das Unternehmen in der baden-württembergischen Stadt Villingen-Schwenningen. Die Stadt befindet sich im Schwarzwald-Baar-Kreis, der im Südwesten von Baden-Württemberg gelegen ist.

Darüber hinaus ist das mittelständisch geprägte Unternehmen mit Standorten in Regensdorf, einer Gemeinde vor den Toren von Zürich vertreten. Hier befindet sich neben dem Sitz der Vertriebsgesellschaft für die Schweiz auch der Firmensitz. Die Produktionsstätten und der Vertrieb für Deutschland und die meisten Märkte liegen in Villingen im Schwarzwald. In Kitzbühel ist die Revox Vertriebsgesellschaft für Österreich angesiedelt.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1948: Gegründet von Willi Studer in der Schweiz
  2. 1972: Eröffnung eines Werk in Bonndorf im Schwarzwald
  3. 1973: Zweigwerk Bad Säckingen
  4. 1994: Übernahme durch Harman International Industries
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hersteller von Consumer Electronics