Roess Group

Roess Nature Group GmbH & Co. KG
Am Bahnhof 54
27239 Twistringen
Deutschland
Telefon: 04243-9288-0
Amtsgericht Walsrode
HRA 110027
UIN: DE116629183
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
189 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1913
Eigentümer

Eigentümer:  Roess Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 14.169 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
4
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
27
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Roess Nature Group ist eine Firma aus der Maschinenbaubranche, die ihr Augenmerk auf die Herstellung und den Vertrieb von Dränagefiltern, Fördertechnik und den Sondermaschinenbau richtet. Die Kokosfaser ist die am meisten verarbeitete Faser in der Firmengruppe.

Die Roess Nature Group setzt sich aus den Unternehmen A.H. Meyer Maschinenfabrik, RBM Drain Filter, Internationale Geotextil, Dripitex und Lanka Coco Products zusammen.

Die A.H. Meyer Maschinenfabrik wurde im Jahr 1913 ins Leben gerufen und hat sich auf Maschinen zur Verarbeitung von Natur- und Synthetikfasern wie Kokos, Stroh, Jute, Baumwolle, Sisal, Hanf und Polypropylen spezialisiert. Der Maschinenbauspezialist setzt seinen Schwerpunkt auf Recyclingtechnologie. Geboten werden Sortiersysteme, Fördertechnik oder Containersysteme, wie beispielsweise Containerpressen, Containerbefüllanlagen und Rollcontainer.

Die Anfänge von RBM Drain Filter liegen im Jahr 1975, als das Unternehmen als Twistringer RBM Dränfilter gegründet wurde. Die Firma hat sich ins besondere als Pionier und bedeutendster Hersteller von Dränagefiltern in Deutschland einen Namen gemacht. Darüber hinaus produziert RBM Drain Filter Geotextilwalzen, Erosionsschutzmatten sowie andere Arten von Matten, die an Kunden in ganz Europa und Afrika ausgeliefert werden.

Die Firma Internationale Geotextil öffnete im Jahr 1997 ihre Pforten. Bekannt wurde sie als Handelsunternehmen für Kokos- und Jutegewebe. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hat sich der Mittelständler zum Marktführer im Bereich Naturfaser-Geotextilien entwickelt. Der Spezialist für ökologisch nachhaltigen Erosionsschutz unterstützt seine Kunden von der Konzeptionierung über die konkrete Planung bis hin zur Durchführung.

Die Herstellung von Erosionsschutz- und Dachbegrünungssystemen aus Naturfasern spielt eine besondere Rolle. Das Produktportfolio setzt sich aus verschiedenen Gabionensystemen als Schwerlastwände sowie für den Sicht- und Lärmschutz zusammen. Vervollständigt wird die Palette durch Drahtnetze, Seile, Anker und Zubehör für die Felssicherung.

Die Anfänge der Unternehmensgruppe gehen zurück bis ins Jahr 1913. In jenem Jahr gründete der Maschinenbau-Meister Arnold Heinrich Meyer in Twistringen eine Schlosserei und Reparatur-Werkstatt mit Motorbetrieb. Ziel dabei war es, für die aufblühende Stroh-Industrie Strohhülsen-Nähmaschinen, Strohschneider, Strohhülsen-Pressen sowie Kopfbinde- und Abschermaschinen herzustellen.

Insbesondere machte sich der Firmengründer mit der Entwicklung des Rundnähverfahrens, das bei den Strohhülsen-Nähmaschinen Anwendung fand, einen Namen. Abnehmer dieser Maschinen fand das Unternehmen vor allem in einheimischen Gefilden, so zum Beispiel in der Getränkeindustrie, aber auch weltweit. Bis in die 1950er Jahre baute das Unternehmen ausschließlich Spezialmaschinen für die Strohverarbeitung.

Ebenso an Bedeutung gewann in den 1950er Jahren die Konstruktion neuer Maschinen zur Verwertung von Pressstroh und anderer Naturfasern. Beispielhaft hierfür sind Holzwolle, Jute, Kokos, Hanf und Mineralwolle. Kennzeichnend für die 1960er Jahre war die Entwicklung von Faservlieslegemaschinen, Fasermischvorrichtungen oder die Ummantelungstechnik für Dränagerohre.

1969 gründete Hans Roess die Firma Twistringer RBM Dränfilter. So konnten in der Unternehmensgruppe fortan die von A.H. Meyer gebauten Maschinen auch selbst hergestellt werden. Hierzu zählen unter anderem Ummantelungen für Drainagerohre, sowie Erosionsschutz- und Basismatten für die Dachbegrünung.

Seit 1994 wird die Unternehmensgruppe in dritter Generation von den Brüdern Hans-Günter und Thomas Roess geleitet. In Madampe in Sri Lanka gründeten sie die Firma Lanka Coco Products. Im Jahr 1997 gründeten Hans-Günter und Thomas Roess zusammen mit Reinhold Neisser das Unternehmen Internationale Geotextil mit Standorten in Twistringen und Schmallenberg.

2012 kam es schließlich zur Gründung der Holdinggesellschaft Roess Nature Group. Zudem wurde Twistringer RBM Dränfilter in RBM Drain Filter umbenannt.

Ansässig ist die weltweit agierende Unternehmensgruppe im niedersächsischen Twistringen. Die Stadt befindet sich im Landkreis Diepholz, rund 30 Kilometer südwestlich von Bremen. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1913: Gegründet von Arnold Heinrich Meyer
  2. 1949: Eintritt des Schwiegersohn Hans Roess
  3. 1969: Gründung Twistringer RBM Dränfilter
  4. 1994: Übernahme durch die Brüder Hans-Günter und Thomas Roess
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer