Rügen Fisch

Rügen Fisch GmbH
Straße der Jugend 10
18546 Sassnitz
Deutschland
Telefon: 038392-600
Amtsgericht Stralsund
HRB 21937
UIN: DE256563607
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Fischfabriken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
258 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1951
Eigentümer

Eigentümer:  Thai Union (Thailand)

Gruppenkriterium Sonstige
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 14.160 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
40
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Fischfabriken
96% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Rügen Fisch produziert und vertreibt Fischkonserven.

In der in Sassnitz auf Rügen ansässigen Fischfabrik wird ein breites Spektrum an haltbaren Fischprodukten hergestellt. Dabei setzt das Unternehmen auf zwei Vertriebswege. Den Eigenmarken stehen zahlreiche Handelsmarken für große Lebensmittelhändler und Verbrauchermarktketten gegenüber.

Das Portfolio an Eigenmarken besteht aus:
  • Rügen Fisch
  • Rügenkrone
  • Arkona
  • Cap Arkona
  • Fisch Vital

Rügen Fisch ist die Hauptmarke des Unternehmens, die von den anderen flankiert wird. Das Sortiment der Marken ist unterteilt in die Produktgruppen Räucherfisch, Bratfisch, Cremes, Leichte Linie und Spezialitäten. Pastasaucen ergänzen das Angebot. Im Sassnitzer Hafen gibt es einen Fabrikverkauf mit integriertem Bistro für diese Produkte.

Das zweite Standbein bilden die Handelsmarken anderer Konzerne aus dem In- uns Ausland. Auch hier ist Rügen Fisch breit aufgestellt und fertigt Waren für die Marken Seebär, Schenkel, Polar, Unser Norden, Nimm's leicht, Tip, Andi Fischfeinkost, Fischerstolz, Geisha, Armada, Rügenfang, Alstertor und die in Frankreich vertriebene Est-Friture.

1949 nimmt der erste volkseigene Fischverarbeitungsbetrieb in Sassnitz seine Arbeit als VEB Ostseefischerei Mecklenburg auf. Dazu gehört auch eine Kutterflotte für den Fischfang. In den fünfziger Jahren steigt der mehrmals umbenannte Betrieb zur größten deutschen Räucherei auf. Ab 1956 werden die ersten Konserven im Glas produziert. 1978 kommt der Fischverarbeitungsbetrieb Lauterbach zum nun VEB Fischwerk Sassnitz heißenden Unternehmen. Nach dem Mauerfall entsteht als Rechtsnachfolgerin die Rügen Fisch.

Die stellt schnell ihre Produktion so um, dass sie neben Erzeugnissen unter eigenem Namen auch Waren für Handelsmarken herstellt. 1999 übernehmen Geschäftsführer Klaus Peper und die Investoren Berthold Brinkmann und Thies Pickenpack den Betrieb und wandeln ihn 2007 in eine Aktiengesellschaft um. Pickenpack gehörte vorher die ebenfalls in der Fischverarbeitung aktive Lüneburger Pickenpack - Hussmann und Hahn, die inzwischen Teil der Icelandic-Gruppe aus Island ist. 2009 erwirbt Rügen Fisch die in finanzielle Schwierigkeiten geratene Traditionsfirma Hawesta. Wesentliche Mitbewerber von Rügen Fisch sind Ostsee Fisch. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Thai Union (Thailand)

Geschäftsführung

Weitere Links

Chronik

  1. 1949: Erster volkseigener Fischverarbeitungsbetrieb
  2. 1978: Der Fischverarbeitungsbetrieb Lauterbach kommt zum VEB
  3. 1998: Insolvenz
  4. 1999: Übernahme durch Klaus Peper und zwei Investoren
  5. 2001: Fertigstellung des neuen Produktionsgebäudes
  6. 2009: Übernahme von Hawesta
  7. 2022: Einstellung der Produktion in Lübeck (Hawesta)
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Fischfabriken