Schmalz

J. Schmalz GmbH
Johannes-Schmalz-Str. 1
72293 Glatten
Deutschland
Telefon: 07443-2403-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 440271
UIN: DE811390157
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
557 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1910
Eigentümer

Eigentümer:  Schmalz Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 5.205 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
1329
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Schmalz entwickelt und produziert Vakuum-Technologie, die in der Automatisierungstechnik, Handhabungstechnik und Aufspanntechnik eingesetzt wird.

Ziel ist es, Produktionsprozesse durch Vakuum-Technologie effizienter zu gestalten. Die bei Schmalz gefertigten Komponenten und Systemlösungen beinhalten sowohl manuell zu handhabende als auch für automatisierte Prozesse bestimmte Artikel sowie Aufspannlösungen. Das reicht von Vakuum-Schlauchhebern und Krananlagen über Sauggreifer und Vakuum-Erzeuger bis hin zu Präzisionsspanntechnik.

Das Produktsortiment gliedert sich in die Geschäftsfelder:
  • Vakuum-Komponenten
  • Vakuum-Greifsysteme
  • Vakuum-Handhabungssysteme und
  • Vakuum-Aufspannsysteme

Geliefert werden die Erzeugnisse an Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe aus zahlreichen Branchen. Schwerpunkte liegen aber auf Automotive, CD und DVD, Chemie und Pharmazie, Glas, Holz, Kunststoff, Logistik, Luft- und Raumfahrt, Metall und Blech, Solar, Verpackung sowie Windkraft.

Der Stammsitz des Unternehmens befindet sich in Glatten im nördlichen Schwarzwald. Auf internationaler Ebene werden Auslandsgesellschaften in Finnland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden und der Türkei sowie in Brasilien, Kanada, den USA, Südkorea, Japan, China und Indien unterhalten. Dazu kommen Vertriebspartner in mehr als vierzig Ländern.

Johannes Schmalz eröffnet 1910 eine Rasierklingenfabrik in Glatten. Unter dem Namen Glattis werden die Produkte ab 1938 verkauft. Sein Sohn stellt später auf Kipper für Anhänger und Lacktrockenwagen um. Die aktuellen geschäftsführenden Gesellschafter Kurt und Wolfgang Schmalz, seit 1984 beziehungsweise 1990 in ihren Positionen, stellen schließlich ein weiteres Mal die Produktion um, diesmal auf Vakuum-Technologie.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1910: Gründung der Johannes Schmalz Rasierklingenfabrik
  2. 1984: Dr. Kurt Schmalz übernimmt die Geschäftsleitung
  3. 1990: Eintritt von Wolfgang Schmalz in die Geschäftsleitung.
  4. 1998: Gründung der Schmalz GmbH in der Schweiz
  5. 1999: Gründung Schmalz Inc. in den USA
  6. 1999: Gründung Schmalz Pvt. Ldt. in Indien
  7. 2000: Gründung der niederländischen Tochtergesellschaft Schmalz B.V.
  8. 2001: Gründung der italienischen Tochtergesellschaft Schmalz S.r.l.
  9. 2002: Neues Büro- und Fertigungsgebäudes in Glatten
  10. 2002: Gründung Schmalz S.A. in Spanien
  11. 2002: Gründung Schmalz K.K. in Japan
  12. 2004: Gründung Schmalz S.A.S in Frankreich
  13. 2005: Gründung Schmalz Sp.zo.o. in Polen
  14. 2005: Gründung Schmalz Co. Ltd. In Südkorea
  15. 2006: Gründung Oy Schmalz AB in Finnland
  16. 2006: Gründung Schmalz Vacuum Technology Ltd. in Kanada
  17. 2008: Gründung Schmalz Vakum San in der Türkei
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer