Sitex

Sitex-Textile Dienstleistungen
Simeonsplatz 6
32423 Minden
Deutschland
Telefon: 0571-8888-0
Amtsgericht Bad Oeynhausen
HRB 4989
UIN: DE126024171
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Reinigungsbetriebe
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
488 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1947
Eigentümer

Eigentümer:  Richtzenhain/Paul/Paul

Gruppenkriterium Partner
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 23.315 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
28
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
49
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Reinigungsbetriebe
98% unter 50 Mitarbeiter
1% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Einheitliche Mitarbeiterkleidung, stets sauber und gut gepflegt, das ist in vielen Branchen ein Aushängeschild für ein Unternehmen, ob Handwerksbetrieb, Restaurant oder Krankenhaus. Textile Rundum-Dienstleistungen für so ein Erscheinungsbild bieten die Mindender Simeonsbetriebe GmbH mit ihrem Sitex-Service.

An sieben Standorten in der Nordhälfte Deutschlands ist Sitex präsent. Das sind Betriebe in Minden, Genthin, Lemgo, Köthen, Rostock, Rendsburg und Wildeshausen. Damit gehören die Simeonsbetriebe zu den fünf großen Anbietern auf dem deutschen Markt.

Vom Operationsmantel über Schutzkleidung für Feuerwehrleute oder Verkäuferkittel bis hin zu waschbaren Schmutzmatten können Unternehmen bei Sitex ihre Textilien mieten und reinigen lassen. Auf Wunsch übernimmt Sitex die gesamte Logistik. Sie reicht von der Beratung bei der Auswahl der Textilien, die Gestaltung im Corporate Design des Kunden, Lieferung bis in eigene Wäschefächer von Mitarbeitern, Konzeption von Ausgabesystemen mit Personal bis hin zur Abholung an den Verbrauchsstellen, Waschen und Pflegen sowie Reparieren der Wäsche.

Die Vorteile für die Kunden, die ihre komplette Wäsche outsourcen, ist, dass sich betriebsintern niemand mehr um die Organisation kümmern muss. Auch der Anschaffungsaufwand und die Lagerkapazitäten fallen weg. Ebenso wird unsachgemäße Pflege in dem heimischen Waschmaschinen bei den Mitarbeitern ausgeschlossen. In Pflegeheimen wäscht Sitex sogar die Textilien der Bewohner.

Das Unternehmen stellt sich ganz unterschiedlichen textilen und hygienischen Anforderungen. Arbeitskleidung für Schweißer, Auto- oder Straßenbauer, auch waschbare Inkontinenz-Unterlagen, OP-Hauben oder waschbare Anti-Thrombose-Strümpfe gehören dazu. Sitex garantiert, im Bedarfsfall strenge Hygienevorschriften einzuhalten, wie sie beispielsweise in Lebensmittelbetrieben wie Schlachterein, aber auch in Alten- und Pflegeheimen und vor allem in Krankenhäusern gefordert sind.

Textilien können auch nach der DIN EN ISO 13485 für OP-Mehrwegtextilien geliefert werden. So ersparen sich die Kliniken Wegwerfmaterialien und eine eigene aufwändige Krankenhauswäscherei. Sitex vermietet sogar Wischbezüge für besonders keimbelastete Zonen. Sie enthalten einen ID-Chip, mit dessen Hilfe der Weg eines Bezuges genau dokumentiert werden kann. Außerdem kann kontrolliert werden, wie häufig er ausgetauscht wird.

Für den Wäscheservice im Gesundheitswesen, in Kliniken sowie Alten- und Pflegeheimen, haben die Simeonsbetriebe einen eigenen Verbund mit insgesamt 20 Krankenhauswäschereien unter dem Dach der Dectos - "Deutsche Cooperation für Textile OP-Systeme" gegründet. Die Kooperation hat zum Ziel, auf die Einsparungsvorgaben im Gesundheitswesen reagieren zu können. Die Dectos-Gruppe schreibt sich auf die Fahnen neue rationellere Lösungen zu finden, ohne dass die Qualität leidet.

Mit Kliniken sind die Simeonsbetriebe auf besondere Weise verbunden. 1969 haben sie die erste private Krankenhaus-Zentralwäscherei aufgebaut. Mit dem Mietsystem für Industrie, Handel und Gewerbe hat sich das Unternehmen 1973 weitere Kundenfelder erschlossen. Die inhabergeführte Gesellschaft, 1947 durch Otto Richtzenhain in Minden gegründet, wird mittlerweile von der dritten Generation geleitet. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Richtzenhain/Paul/Paul

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1947: Gegründet durch Otto Richtzenhain
  2. 1991: Übernahme der Genthiner Reinigung
  3. 1994: Aufbau Franchise-System
  4. 2002: Übernahme der Zentralwäscherei Lippe
  5. 2004: Übernahme Textral Service Köthen
  6. 2006: Übernahme Tex-Rent Rostock und Rendsburg
  7. 2007: Übernahme Wäscherei Leibscher Wildeshausen
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Reinigungsbetriebe