Steag

Steag GmbH
Rüttenscheider Str. 1-3
45128 Essen
Deutschland
Telefon: 0201-801-00
Amtsgericht Essen
HRB 19649
UIN: DE119821534
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Versorger & Stadtwerke
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
6.034 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1937
Eigentümer

Eigentümer:  Asterion (Spanien)

Gruppenkriterium Investoren
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 123 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
152
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
549
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Versorger & Stadtwerke
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Firma Steag ist spezialisiert auf die Energieerzeugung.

Schwerpunkte des nordrhein-westfälischen Unternehmens mit Sitz in Essen sind integrierte Lösungen rund um die Strom- und Wärmeerzeugung. Darüber hinaus umfasst das Portfolio technische Dienstleistungen. Kernkompetenzen bilden die Planung und Realisierung sowie den Betrieb. Auf der Grundlage von fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energien werden Lösungen für Großkraftwerke entwickelt sowie für dezentrale Anlagen. Auch die kraftwerksbasierte Stromvermarktung steht im Fokus.

Das Unternehmen zählt zu den größten deutschen Stromerzeugern.
In Bezug auf Steinkohle ist Steag einer der führenden Importeure und Vermarkter.
Betrieben werden elf deutsche Kraftwerke. Ferner gibt es 200 dezentrale Anlagen. Je ein Kraftwerk befindet sich außerdem in Kolumbien und der Türkei sowie auf den Philippinen.

Die installierte Leistung beträgt rund 10.200 Megawatt weltweit.
In Deutschland werden 8.500 Megawatt erwirtschaftet.

Betont wird die Vorreiterrolle bei Technologien zur Verstromung von Steinkohle mit hohem Wirkungsgrad und Schonung der Ressourcen. Überdies zählt das Unternehmen zu den größten Anbietern von Fernwärme im Raum Nordrhein-Westfalen. Auch im Saarland wird eines der regional größten Fernwärmeverbundsysteme betrieben. Das Unternehmen hat ebenfalls die führende Position inne bei der Strom- und Wärmeerzeugung aus Grubengas und Biomasse. Auch beim Aufbau der Versorgung mit Fernwärme auf der Grundlage von Geothermie ist das Unternehmen führend. Entwickelt werden ferner Projekte in Bezug auf Windenergie und Solartherme. Europäischer Marktführer ist Steag überdies rund um die Verwertung der Reststoffe bezüglich von Steinkohlekraftwerke.

Es gibt eine Reihe von Tochtergesellschaften.

1937 wurde die Steinkohlen-Elektrizität Aktiengesellschaft gegründet. Von 1950 an starteten Großprojekte. Ab 1970 wurden Gemeinschaftskraftwerke gebaut mit der Ruhrkohle AG. Eine Wandlung begann von 1980 an durch strengere Umweltschutzgesetze. Ab 2004 begann eine Neuordnung. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Asterion (Spanien)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1937: Unternehmensgründung
  2. 2002: Vollständige Übernahme durch den RAG-Konzern
  3. 2014: Das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr wird Gesellschafter der Steag
  4. 2023: Verkauf für 2,6 Milliarden Euro an Asterion
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Versorger & Stadtwerke