Stiftung Warentest

Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-2631-0
Amtsgericht Keine
UIN: DE136725570
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Prüfdienstleister
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
292 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1964
Eigentümer

Eigentümer:  Stiftung Warentest

Gruppenkriterium Stiftungen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 14.931 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Prüfdienstleister
93% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Stiftung Warentest ist eine unabhängige Organisation, die bundesweit vergleichende Tests von Waren und Dienstleistungen durchführt.

Jährlich werden rund 200 vergleichende Warentests durchgeführt, bei denen die getesteten Produkte eine von fünf Noten - von sehr gut bis mangelhaft - erhalten. Die Tests werden immer nach wissenschaftlichen Methoden durchgeführt. Die Stiftung Warentest liefert dafür die Vorgaben und sucht die Testbereiche aus. Mit der Ausführung werden dann wiederum andere unabhängig arbeitende Institute beauftragt.

Das Spektrum der getesteten Waren und Dienstleistungen reicht von Waschmaschinen bis zu Fernsehern, von Autoversicherungen bis zu Immobilienkrediten. Dabei sind die Tests in eine der zwölf folgenden Kategorien eingeordnet:
  • Altersvorsorge und Rente
  • Bildung und Beruf
  • Eigenheim und Miete
  • Essen und Trinken
  • Freizeit und Verkehr
  • Geldanlage und Banken
  • Gesundheit und Kosmetik
  • Haushalt und Garten
  • Kinder und Familie
  • Multimedia
  • Steuern und Recht
  • Versicherungen

Die Stiftung Warentest ist in Deutschland so populär und ihre Ergebnisse sind so relevant, dass sie für die getesteten Produkte beziehungsweise für die dahinter stehenden Firmen meist einen hohen Stellenwert einnehmen. Sehr gute und gute Bewertungen fließen oft in die Werbung ein und werden gut sichtbar auf der Verpackung platziert, da sie auch einen nachweisbaren Einfluss auf das Kaufverhalten der Bürger haben.

Schlechte Bewertungen führen tatsächlich immer wieder zu signifikanten Umsatzeinbußen und ziehen manchmal - durchschnittlich zehnmal im Jahr - auch Schadensersatzklagen seitens der Hersteller nach sich. Allerdings hat die Stiftung Warentest fast alle gewonnen und musste noch nie Schadenersatz auf Grund eines Gerichtsurteiles zahlen.

Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine Stiftung, deren Aufsicht bei der Berliner Senatsverwaltung für Justiz liegt, denn sie ist in der Bundeshauptstadt ansässig. Ihre 1964 erfolgte Gründung als Stiftung bürgerlichen Rechts geht auf einen zwei Jahre vorher getroffenen Beschluss der Bundesregierung zurück, die ein Organ für Warentests einführen wollte.

Im Interesse der Stiftung ist eine möglichst weite Verbreitung der Untersuchungsergebnisse, weshalb diese anderen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden und auch auf der eigenen Webseite im Internet in Kurzform publiziert werden. Dazu kommen die beiden eigenen Hefte Test und Finanztest.

Test hat eine Jahresauflage von rund 455.000 Exemplaren, Finanztest immerhin noch von 229.000 (Zahlen von 2014). Außerdem veröffentlicht man Bücher und weitere Publikationen, wodurch ein Großteil des Jahresetats erwirtschaftet wird. Knapp zehn Prozent gibt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hinzu. Durch die weitgehende finanzielle Unabhängigkeit soll auch eine Unabhängigkeit der Ergebnisse von öffentlichen Mitteln gewährleistet werden.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1964: Gründung der Verbraucherstiftung
  2. 1966: Der erste test-Heft wird veröffentlicht
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Prüfdienstleister