Tierheim Süderstraße

Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.
Süderstr. 399
20537 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-211106-0
Amtsgericht Hamburg
VR 6007
UIN: DE118716344
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Tierheime
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
80 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1841
Eigentümer

Eigentümer:  Hamburger Tierschutzverein

Gruppenkriterium Vereine
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 89.538 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Tierheime
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Der Hamburger Tierschutzverein besteht seit über hundertfünfzig Jahren.

Im Fokus des gemeinnützigen Vereins mit Sitz in Hamburg steht eine Annahmestelle für Fundtiere. Zur Verfügung stehen Hundehäuser und ein Katzenhaus. Ferner gehört ein Kleintierhaus zum Anwesen. Zu den Aufgaben gehört der Tierrettungsdienst. Die jeweiligen Tiere werden vermittelt. Eine Hundeschule rundet das Angebot ab.

Zur Unterbringung von Hunden gehören teilweise Ausläufe sowie ein Kuschelraum und ein Badeteich. Freilebende Katzen werden kostenlos kastriert und wieder in ihre gewohnte Umgebung entlassen.

Formiert hat sich der Tierschutz in Hamburg um 1825. In jener Zeit wurden Tierquälereien in Schlachthöfen und im Umgang mit Tieren und insbesondere von Fuhrpferden angeprangert. 1840 kam es zur ersten Versammlung mit hitzigen Diskussionen. 1841 kam es zur offiziellen Vereinsgründung auf Initiative der zwanzigjährigen Amanda Odermann sowie 113 Hanseaten. 1850 entstand die Tierbewahranstalt mit Hundekäfigen. 1853 wurde ein Stallraum für obdachlose Hunde etabliert. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Stätten kurzzeitig bezogen, bis 1897 der Grundstein für einen Neubau in der Süderstraße gelegt wurde. Zum Aufrichten gestürzter Pferde wurden Hebekranen und zwei Ambulanzwagen bereitgestellt. Im Zweiten Weltkrieg kam es zur Zerstörung des Anwesens. 1944 wurde durch Friedrich Meyn und Kriegsgefangenen ein Tierasyl aufgebaut. 1962 begann in der Süderstraße der Neuaufbau auf 25.000 Quadratmetern. 1989 kam es mit Wolfgang Poggendorf zur unrühmlichen Geschäftsführung. 2007 kam es zu dessen Rücktritt und zum Neuanfang. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1841: Vereinsgründung
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Tierheime