Herrmann Ultraschalltechnik

Herrmann Ultraschalltechnik
Descostr. 3-11
76307 Karlsbad
Deutschland
Telefon: 07248-79-0
Amtsgericht Mannheim
HRA 360967
UIN: DE812079518
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
280 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1961
Eigentümer

Eigentümer:  Herrmann Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 10.807 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
405
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Firma Herrmann Ultraschalltechnik ist ein Hersteller von Ultraschall-Schweißmaschinen, Generatoren und Sonotroden und gehört auf diesem Gebiet zu den Technologiemarktführern mit weltweiter Präsenz.

Das süddeutsche Unternehmen wurde 1961 von Walter Herrmann gegründet, der mit Erfindungen und Patenten für Hochleistungs-Generatorentechnik unternehmerischen Weitblick bewies und den Grundstein für den heutigen Erfolg legte. Die Firma mit Hauptsitz in Karlsbad hat Niederlassungen in USA, China und Japan sowie 21 TechCenter in allen wichtigen Märkten.

Ultraschallschweißen ist ein Verfahren zum Fügen von thermoplastischen Kunststoffen und zeichnet sich durch Qualität, Festigkeit und exakte Reproduzierbarkeit der Schweißergebnisse aus. Hochfrequente mechanische Schwingungen im Bereich zwischen 20 und 35 kHz verursachen Molekular- und Grenzflächenreibung in der Fügezone. Die dabei entstehende Wärme plastifiziert das Material. Nach der Ultraschalleinwirkung wird durch kurze Abkühlzeiten unter Beibehaltung des Fügedrucks eine homogene Verfestigung der Verbindungsstelle erreicht.

Die Ultraschallschweißmaschine besteht aus den drei Baugruppen: Generator, Schwinggebilde - bestehend aus Konverter, Amplitudentransformationsstück und Sonotrode - sowie dem Amboss, auch Werkstückaufnahme genannt. Erzeugt wird die Ultraschallfrequenz mit Hilfe des Hochfrequenz-Generators, der die Netzspannung in eine Hochfrequenz umwandelt. Die Werkstoffauswahl, die Gestaltung der Fügezone und die Geometrie der Sonotrode und Aufnahme beeinflussen das Schweißergebnis entscheidend, so dass die Erfahrung des Schweißmaschinenherstellers eine wichtige Rolle spielt.

Als wirtschaftliche Verbindungstechnik eignet sich Ultraschallschweißen besonders für Gebrauchsartikel aus Kunststoff, die dauerhaft verbunden und in hohen Stückzahlen hergestellt werden. Das Verfahren ist wartungsarm und umweltfreundlich, da wenig Energie und keine Zusatz- oder Verbrauchsmaterialien wie Lösemittel und Klebstoffe benötigt werden. Mit Ultraschall kann man Schweißen, Umformen, Nieten, Bördeln und Einbetten. Ebenso ist das Versiegeln von Verpackungen, das Schneiden von Lebensmitteln sowie das Laminieren und Prägen von Bahnware möglich. Ultraschallanwendungen findet man unter anderem bei Automobilteilen, Haushaltswaren, Elektronikartikeln, medizinischen Produkten, Hygieneartikeln sowie Nahrungsmittel- und Getränkeverpackungen.

Herrmann Ultraschall gliedert sich in drei Geschäftsbereiche: Ultraschall-Schweißsysteme für Kunststoffteile, Ultraschall-Siegelsysteme für Verpackungen und Ultraschall-Fügesysteme für Bahnware wie Vliesstoffe, Folien und Papier. Jeder Bereich hat ein eigenes anwendungstechnisches Labor mit umfangreichem Know-how, dem viele namhafte Firmen vertrauen. Im Programm stehen Maschinen und Module für 20, 30 und 35 KHz. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer